Zusammenfassung
Die diabetische Retinopathie (DR) mit Ausbildung eines diabetischen Makulaödems (DME) ist eine
häufige und ernste, den Visus bedrohende Erkrankung. Da bei vielen Patienten eine
Laserbehandlung des DME nicht zu einer Visusverbesserung führt, ist die Verbesserung der
Prognose der DME-Patienten durch eine medikamentöse Therapie ein wichtiges Ziel der
ophthalmologischen Forschung. Hemmung des Wachstumsfaktors „vascular endothelial growth factor“
(VEGF) zur Therapie des DME erscheint mechanistisch plausibel, da der bei DR verstärkt im Auge
vorkommende VEGF die Permeabilität von Endothelzellschranken wesentlich beeinflusst. Diese
Wirkung des VEGF ist im Vergleich zur angiogenen Wirkung durch Stimulation von Proliferation und
Migration der retinalen Endothelzellen bisher allerdings weniger gut untersucht. Von
In-vitro-Untersuchungen an primären und immortalisierten retinalen Endothelzellen kann
abgeleitet werden, dass VEGF tatsächlich eine Schlüsselrolle bei der Regulation der retinalen
Endothelzellschranke spielt. Selbst in Gegenwart einer Reihe anderer bei DR verstärkt
vorkommender Wachstumsfaktoren, kann durch die in klinisch erreichbaren Konzentrationen
eingesetzten VEGF-Inhibitoren Ranibizumab (Lucentis®) und Bevacizumab (Avastin®) eine schnelle
Normalisierung erreicht werden. Im Gegensatz zu dem Antikörperfragment Ranibizumab akkumuliert
der komplette Antikörper Bevacizumab bei längerer Exposition sowohl in retinalen Endothelzellen
als auch in Pigmentepithelzellen. Diese Beobachtung erscheint interessant im Hinblick auf eine
Behandlung von Patienten mit VEGF-Hemmern über viele Jahre, bei der bisher noch unerkannte
Nebenwirkungen einer Langzeittherapie auftreten könnten.
Abstract
Diabetic macular oedema (DMO) which may occur at all stages of diabetic retinopathy (DR) is a
severe vision-threatening complication. In most cases, laser treatment does not improve visual
acuity. Therefore research in ophthalmology focuses on the improvement of the prognosis of DMO
patients with a drug-based DMO therapy. Vascular endothelial growth factor (VEGF) is considered
the most important therapeutic target because this growth factor also is the most potent
permeability factor affecting the inner retinal barrier formed by endothelial cells (ECs).
Compared to its angiogenic stimulation of proliferation and migration of ECs, effects of VEGF on
permeability have not been studied in all details. In vitro investigations on the behaviour of
primary or immortalised retinal endothelial cells confirmed the key role of VEGF in the
regulation of the permeability of the inner retinal barrier. Despite the presence of a variety
of other factors found to be elevated in DR, a VEGF-disrupted barrier can be completely restored
with the VEGF-inhibiting ranibizumab (Lucentis®) and bevacizumab (Avastin®) when applied at
clinically achievable concentrations. The antibody bevacizumab, but not the antibody fragment
ranibizumab, accumulates in both retinal EC and pigment epithelial cells during prolonged
treatment. This observation might be relevant because patients are often treated for several
years and additional long-term side effects may be recognised in the future.
Schlüsselwörter
VEGF - Ranibizumab - Bevacizumab - diabetisches Makulaödem - In-vitro-Studien - Retina
Key words
VEGF - ranibizumab - bevacizumab - diabetic macular edema - in vitro studies - Retina