Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(05): 197-199
DOI: 10.1055/s-0033-1361141
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erythema ab igne bei einer Patientin mit Bulimia nervosa

Erythema ab igne in a Patient with Bulimia Nervosa
Johannes Beneke
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Michael Koerner
2   Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Martina de Zwaan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 July 2013

akzeptiert 22 October 2013

Publication Date:
06 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Erythema ab igne (EAI) ist eine Hauterkrankung, die sich durch ein örtlich begrenztes, netzförmiges Erythem auszeichnet. Für die Ausprägung der Hauterscheinung ist eine kontinuierliche oder regelmäßige Wärmeanwendung oder Infrarotbestrahlung auf einem Hautareal notwendig. Die retikulären Maculae können nach Unterlassen der Wärmeanwendung verblassen, jedoch bei chronischer Wärmeanwendung in Form einer Hyperpigmentierung persistieren und in Einzelfällen die Gefahr einer malignen Entartung in sich tragen. In dem vorgestellten Fall wird eine Patientin mit einer Bulimia nervosa (BN) dargestellt, die aufgrund konsequenter Anwendung einer Wärmflasche ein EAI ausbildete. Durch ein subjektives Kältegefühl im Rahmen ihrer Erkrankung hatte die Patientin auf die Wärmeapplikation zurückgegriffen. Sie vermied den Kontakt mit dem Bauch, um „die Verdauung nicht übermäßig anzuregen“, so dass sich das EIA überwiegend an den Oberschenkelinnenseiten befand. Nach Unterlassen der Wäremanwendung konnte peripher des EIA ein beginnendes Abblassen beobachtet werden und es nahm einen bräunlicheren Farbton an.

Abstract

Erythema ab igne (EAI) is a skin lesion, which is characterized by a localized netlike erythema. For the occurrence of the dermatosis a continuous or regular heat exposure and infrared radiation to a skin area is necessary. The reticulated maculae could fade after stopping the heat exposure, persist as hyperpigmentation and in single cases a malignant transformation is possible. We present a patient with bulimia nervosa (BN), who developed an EAI after consequent use of a hot-water bottle. In the context of the eating disorder the patient reported a general feeling of cold. She avoided the contact with the abdomen to prevent a stimulation of the digestion. Therefore the EAI was located predominantly on the medial thighs. After stopping the heat application the EAI faded slightly in the periphery und turned browner.