kleintier konkret, Table of Contents kleintier konkret 2013; 16(6): 4-8DOI: 10.1055/s-0033-1361511 newsletter|industrie|forschung Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart Die Fütterung auf den Punkt gebracht – Ernährungsmanagement bei Hund und Katze Maria Hänse futalis GmbH , Dorothee Krastel futalis GmbH , Stefanie Schmidt futalis GmbH › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Die Ernährung unserer Haustiere spielt bei der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen eine maßgebliche Rolle. Der Tierarzt ist aufgrund seiner medizinischen Grundkenntnisse der geeignete Ansprechpartner in Ernährungsfragen und sollte Patientenbesitzer bezüglich der Ernährung des gesunden und kranken Tieres kompetent beraten können. Aus Zeitgründen wird in der Realität jedoch häufig auf eine Ernährungsberatung beim gesunden Tier verzichtet. Spezielle Softwarelösungen zur Rationsberechnung können helfen, die Ernährungsberatung schnell und unkompliziert in den Praxisalltag zu integrieren. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Becker N, Dillitzer N, Sauter-Louis C, Kienzle E. Fütterung von Hunden und Katzen in Deutschland. Tierarztl Praxis Ausg K Kleintiere Heimtiere 2012a 40(6): 391-397 2 Becker N, Kienzle E. Vitamin-A-Exzess durch Pferdefleischprodukte mit hohen Leberanteilen. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(1): 31-36 3 Becker N, Kienzle E, Dobenecker B. Kalziummangel – bei wachsenden und ausgewachsenen Hunden ein Problem. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2012b 40(2): 135-139 4 Castillo VA, Pisarev MA, Lalia JC et al. Commercial diet induced hypothyroidism due to high iodine. A histological and radiological analysis. Vet Q 2001b 23(4): 218-223 5 Cline J. Calcium and vitamin D metabolism, deficiency, and excess. Top Companion Anim Med 2012; 27(4): 159-164 6 Dillitzer N. Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis. 1. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2009 7 Dillitzer N, Becker N, Kienzle E. Intake of minerals, trace elements and vitamins in bone and raw food rations in adult dogs. Br J Nutr 2011; 106 Suppl 1: S53-S56 8 Hand M, Thatcher C, Remillard R, Roudebush P. Klinische Diätetik für Kleintiere. 4. Aufl. Hannover: Schlütersche GmbH & Co. KG; 2002 9 Handl S, Iben C. Aktuelles zur Adipositas bei Hund und Katze I: Risikofaktoren, assoziierte Erkrankungen und pathophysiologische Hintergründe. Kleintierpraxis 2012; 57(4): 196-210 10 Kawaguchi K, Braga IS III, Takahashi A et al. Nutritional secondary hyperparathyroidism occurring in a strain of German shepherd puppies. Jpn J Vet Res 1993; 41(2-4): 89-96 11 Mellanby RJ, Mee AP, Berry JL, Herrtage ME. Hypercalcaemia in two dogs caused by excessive dietary supplementation of vitamin D. J Small Anim Pract 2005; 46(7): 334-338 12 Meyer H, Zentek J. Ernährung des Hundes. 5. Aufl. Stuttgart: Enke; 2010 13 Morita T, Awakura T, Shimada A et al. Vitamin D toxicosis in cats: natural outbreak and experimental study. J Vet Med Sci 1995; 57(5): 831-837 14 National Research Council. Nutrient requirements of dogs and cats. Washington DC: National Academic Press; 2006 15 Peterson M. Hyperthyroidism in cats: what‘s causing this epidemic of thyroid disease and can we prevent it?. J Feline Med Surg 2012; 14(11): 804-818 16 Polizopoulou ZS, Kazakos G, Patsikas MN, Roubies N. Hypervitaminosis A in the cat: a case report and review of the literature. J Feline Med Surg 2005; 7(6): 363-368