Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1362568
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Publication History
Publication Date:
16 July 2014 (online)

ein Highlight steht unmittelbar bevor: Die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Berlin. Als Mitherausgeber der Zeitschrift Senologie freue ich mich sehr, Ihnen die vorliegende Ausgabe pünktlich zum Kongress präsentieren zu können. Zahlreiche namhafte Autoren haben mit dazu beigetragen, das Kongressheft zu füllen und mit ihren Beiträgen einen guten Überblick zu aktuellen Themen der Senologie zu geben.
Die Jahrestagung wird die Interdisziplinarität der Gesellschaft widerspiegeln, die wir auch bei unserer Arbeit täglich erleben. Und die Deutsche Gesellschaft für Senologie lebt durch die aktive und repräsentative Beteiligung der einzelnen Disziplinen. Mit dem zeitgleichen Start der Deutschen Akademie für Senologie (DAS), die durch ihre Konzepte und Fortbildungsangebote stark interdisziplinär ausgerichtet ist, wird diese Haltung auf dem diesjährigen Kongress noch verstärkt. Die Vorträge zur translationalen Forschung sowie zu den Errungenschaften der Grundlagenforschung hinsichtlich der genetischen Heterogenität des Mammakarzinoms und die daraus hervorgegangenen Genexpressionstests und deren Einbindung in die klinische Praxis – mit allen damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bei der Diagnostik – werden schwerpunktmäßige Akzente setzen.
Für ihren wesentlichen Input bei der Kongressplanung und -gestaltung möchte ich mich an dieser Stelle beim diesjährigen Kongresspräsidenten Prof. Dr. Arndt Hartmann, sowie den Co-Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Ulrich Bick, Prof. Dr. med. Wolfgang Janni und Prof. Dr. med. Hans Tesch, sowie dem Ehren-Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Manfred Dietel bedanken.
Ich freue mich auf eine spannende Tagung und auf diskussionsfreudige Vorträge in Berlin.
Ihr
Matthias W. Beckmann