RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2013; 2(5): 308-311
DOI: 10.1055/s-0033-1363333
DOI: 10.1055/s-0033-1363333
Technik im Rettungsdienst
Ruhigstellen von Extremitäten – Welche Schiene für welche Gelegenheit?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2014 (online)

Für das Versorgen von Knochenbrüchen an Armen und Beinen steht eine Reihe von unterschiedlichen Schienungsarten zur Verfügung. Wo liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme? Und gibt es die „ultimative“ Schiene, die sich für alle Situationen eignet?
Kernaussagen
-
Kontrollieren Sie vor dem Schienen beide Extremitäten auf Durchblutung, Sensibilität und Motorik.
-
Benachbarte Gelenke einer Fraktur müssen ebenfalls immobilisiert werden.
-
Es kommt auf die richtige Auswahl der Schiene, die sorgfältige Vorbereitung und genaue Ausführung an.
-
Bei Vakuum- und Luftkammerschienen ist eine regelmäßige Stabilitätskontrolle auf dem Transport empfehlenswert.