Diabetes aktuell 2013; 11(7): 311-314
DOI: 10.1055/s-0033-1363511
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetische Neuropathien – Aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Therapie

Diabetic neuropathy – Diagnostic and therapy
Kathrin Doppler
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Würzburg
,
Karlheinz Reiners
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2013 (online)

Preview

Die diabetische Neuropathie betrifft etwa ein Drittel der Patienten mit Diabetes mellitus. Die häufigste Form stellt die distal-symmetrische sensomotorische Polyneuropathie dar. Ebenfalls häufig ist die autonome Neuropathie, die jedoch oft nicht diagnostiziert wird. Seltenere Formen sind die diabetischen fokalen Neuropathien und Mononeuropathien und die diabetische Radikuloplexopathie (diabetische Amyotrophie). Patienten mit Diabetes mellitus sollten regelmäßig auf Symptome einer Polyneuropathie untersucht werden, da diese einen wichtigen Risikofaktor für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms darstellt. Bei Diskrepanzen zwischen Verlauf und Schwere der Neuropathie mit den Parametern des Diabetes ist besonderes Augenmerk auf die Abgrenzung gegenüber alternativen Ursachen einer Polyneuropathie zu legen, um behandelbare andere Polyneuropathien, wie z. B. die chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie mit oder ohne Paraproteinämie nicht zu übersehen. Eine rein sensibel-schmerzhafte neuropathische Symptomatik kann auch durch eine funikuläre Myelose infolge Vitamin-B12-Mangel imitiert werden. Die einzige kausale Therapieoption der diabetischen Neuropathie stellt die Optimierung der Blutzuckereinstellung dar, deren Nutzen v. a. bei Typ-1-Diabetikern gesichert ist. Für die symptomatische Therapie neuropathischer Schmerzen stehen eine Reihe wirksamer Medikamente zur Verfügung, welche eine Schmerzlinderung, jedoch keine Schmerzfreiheit bewirken. Zugelassen zur Therapie schmerzhafter diabetischer Polyneuropathien sind Pregabalin, Gabapentin, Duloxetin und Amitriptylin. Die symptomatische Therapie der autonomen diabetischen Neuropathie richtet sich nach dem betroffenen Organsystem.

Diabetic neuropathy is one of the most frequent complications in patients with diabetes mellitus. Distal symmetric somatosensory peripheral neuropathy is the most common form. Autonomic diabetic neuropathy also has a high prevalence, but is often underdiagnosed. Rare forms of diabetic neuropathy include diabetic mononeuropathy or focal neuropathy and diabetic radiculoplexopathy. Patients with diabetes mellitus require screening for diabetic peripheral neuropathy at regular intervals as diabetes is the major risk factor for diabetic foot syndrome. Alternative causes of peripheral neuropathy other than diabetes mellitus need to be considered. Especially treatable neuropathic conditions like chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy with or without gammopathy or sensory deficiency arising from vitamin B12 deficiency need to be kept in mind. Optimization of blood glucose levels is the only causal therapeutic option in diabetic peripheral neuropathy and has been proven to be efficient especially in patients with type I diabetes. Symptomatic treatment of painful diabetic neuropathy comprises drugs directed against neuropathic pain like pregabalin, gabapentin, duloxetine or amitriptyline. Symptomatic treatment of diabetic autonomic neuropathy depends on the affected organ system.