ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(11): 558-568
DOI: 10.1055/s-0033-1363538
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lachgassedierung in der Zahnmedizin

F G Mathers
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2013 (online)

Lernziele

Nach dem Durcharbeiten des Artikels sollte der Leser

  • die minimale, moderate und tiefe Sedierung unterscheiden und von der Vollnarkose abgrenzen können,

  • wichtige pharmakologische Eigenschaften und Wirkungen von Lachgas kennen,

  • für die Lachgassedierung geeignete Patienten identifizieren können,

  • die Sedierungstiefe eines Patienten einschätzen sowie

  • praxisrelevante Vor- und Nachteile der Methode erkennen können.