Mit F360 ist ein weiteres Nickel-Titan-Aufbereitungssystem mit reduzierter Feilenzahl auf den Markt gekommen. Dies stellt einen guten Kompromiss zwischen den verschiedenen existierenden Extremen dar. Mit den Größen 25/.04, 35/.04, 45/.04 und 55/.04 wird ein weiter Anwendungsbereich abgedeckt; in der Regel genügen 2 Instrumente für die fertige Aufbereitung. Diese geht möglicherweise nicht ganz so schnell wie z. B. bei Reciproc, dafür wird nicht so viel Material in unbearbeitete Wurzelkanalbereiche verpresst. Die Instrumente sollen nach Herstellerangaben nur an einem Patienten verwendet werden; die Möglichkeit der Sterilisation wird aber nicht wie bei manchen Einfeilen-Systemen technisch verhindert. Da die Instrumente vollrotierend arbeiten, ist die Verwendung mit üblichen Endomotoren möglich. Was die Erzeugung von Rissen auf der Kanalwand angeht, so ist F360 der Handinstrumentierung unterlegen, schneidet aber trotzdem besser als die meisten anderen maschinellen NiTi-Systeme ab. Weiterer Forschungsbedarf speziell zu F360 ist hinsichtlich der Themen Effizienz des Materialabtrags, Stabilität, zyklische Ermüdung und einem möglichen Einsatz als Revisionsinstrument vorhanden. Vieles kann aber anhand der Ähnlichkeit von F360 und MTwo/Reciproc von den zahlreich vorhandenen Studien zu letzteren Systemen abgeleitet werden.