Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(5): 250-260
DOI: 10.1055/s-0034-1366245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Merkmale von Body Integrity Identity Disorder (BIID): Persönlichkeitseigenschaften, Interpersonale Aspekte, Copingmechanismen bei Stress und Konflikten, Körpererleben

Psychological Features of Body Integrity Identity Disorder (BIID): Personality Traits, Interpersonal Aspects, Coping Mechanisms Regarding Stress and Conflicts, Body Perception
S. Oddo*
1   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Psychologie in der Geburtshilfe, Universitätsklinik Frankfurt/M.
,
J. Möller*
2   Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Schmerztherapie, Asklepios Westklinikum, Hamburg
,
S. Skoruppa
3   Klinik für Innere Medizin, Klinikum Oldenburg
,
A. Stirn
4   Zentrum für Integrative Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Sexualmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. Juni 2013

24. Februar 2014

Publikationsdatum:
13. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Body Integrity Identity Disorder (BIID), einer Störung der Körperidentität, wird die Amputation einer gesunden Gliedmaße ersehnt. Erste wissenschaftliche Studien fanden bisher keine psychiatrischen Komorbiditäten bei BIIDlern. Die vorliegende Studie exploriert erstmals umfassend klinische Symptome, Persönlichkeitsmerkmale, interpersonales Erleben und Verhalten sowie Copingstrategien an 15 BIID-Probanden.

Patienten und Methode: Psychometrische Testverfahren zu klinischen Symptomen, Persönlichkeit und Interpersonalem, Copingstrategien und Körpererleben wurden eingesetzt und mittels des T-Tests für Einstichproben ausgewertet.

Ergebnisse: Durch das klinische Screening konnten einige psychische Störungen wie Depression, Angst- und Zwangsstörungen ausgeschlossen werden, wobei sich eine Tendenz zu Depressivität zeigte. BIIDler zeigten spezifische Persönlichkeits- und interpersonale Merkmale: erhöhte Verträglichkeit, Autarkie, Autonomie und Zurückhaltung im Umgang mit anderen. Die Stress- und Konfliktverarbeitung erfolgt intrapsychisch v. a. durch hohe Selbstkontrolle und Selbstbestätigungssuche. BIIDler wiesen ein geringes Selbstwertgefühl bezüglich der eigenen körperlichen Attraktivität auf.

Schlussfolgerung: BIID-Personen weisen keine psychische Störung auf, jedoch zeichnen sich BIID-spezifische Persönlichkeits- und Beziehungsmerkmale sowie Copingmechanismen ab, die in Zukunft eine gezielte Diagnostik von weiteren Persönlichkeitsmerkmalen sowie Persönlichkeitsstörungen notwendig erscheinen lassen, um die Einordnung des Phänomens und dessen Behandlung weiter voranzubringen.

Abstract

Background: In BIID a disorder of body identity, concerned subjects desire an amputation of a healthy limb. So far, no psychiatric comorbidity was found in the few studies on BIID-subjects.

Patients and Methods: This study explored clinical symptoms, personality characteristics, interpersonal aspects and coping strategies in 15 BIID persons. Psychometric testing on the topics (1) clinical symptoms, (2) personality and interpersonal aspects, (3) coping strategies, (4) attitudes towards the body were used and statistically evaluated with the T-test for one sample.

Results: Some psychopathologies such as depression, anxiety and obsessive-compulsive disorders (OCD) could be excluded although an increased tendency of depressiveness was found. BIID subjects showed specific personality and interpersonal characteristics: high agreeableness, autonomy, autarky and restrained behaviour towards others. Stress and conflicts are managed by self-control and self-affirmation. Their subjective physical attractiveness was low.

Conclusion: BIID persons do not exhibit psychopathological characteristics (such as anxiety, depression or OCD), but do show specifics in personality, relationships and coping mechanisms. In the future, further personality traits and personality disorders should be investigated to shed more light on the categorisation and treatment of BIID.

* Beide Autorinnen haben gleichermaßen zur vorliegenden Arbeit beigetragen