Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl mangelnde Adhärenz in der Physiotherapie ein bekanntes Problem ist, wurden die theoretischen Hintergründe dieses Phänomens und die Möglichkeiten zur Beeinflussung der Adhärenz bisher nicht zufriedenstellend erforscht.
Ziel: Diese Studie untersuchte, wie sich Adhärenz in Bezug auf das physiotherapeutische Heimprogramm unter Berücksichtigung eines gesundheitspsychologischen Modells beeinflussen lässt.
Methode: Es wurde ein Fokusgruppen-Interview mit 5 Physiotherapeuten und 5 Patienten durchgeführt. Das Konzept und die Analyse der Studie basierten auf den Prinzipien des Health Action Process Approach (HAPA; [17 ]) aus der Gesundheitspsychologie. Die Datenauswertung erfolgte anhand einer angepassten qualitativen Inhaltsanalyse.
Ergebnisse: Physiotherapeuten können die Adhärenz der Patienten vorwiegend in der Motivationsphase mittels Kommunikation, Zielsetzung, Beziehungsebene und Therapievariablen beeinflussen. In der Umsetzungsphase stehen bei der Beeinflussung der Adhärenz die Kategorien Heimprogramm und Planung im Vordergrund.
Schlussfolgerungen: Um dem Gesamtphänomen gerecht zu werden, ist eine individuelle Erfassung und Beeinflussung von Adhärenz essenziell. Dies setzt ein fundiertes Wissen zum Thema voraus. Deshalb scheint eine vertiefte Auseinandersetzung während und nach der Physiotherapieausbildung sinnvoll.
Abstract
Background: Although lack of adherence in physiotherapy is a common problem the theoretical background of this phenomenon and the potential influence on adherence are not adequately explored to date.
Objective: This study investigated the potential influence of adherence on physiotherapeutic home exercise t for physiotherapists in order to improve adherence to therapeutic home exercise programmes in the context of a psychological health model.
Method: A focus group of five therapists and five patients was performed. The concept and analysis of this study were based on the Health Action Process Approach (HAPA; [17 ]) used in health psychology. Data evaluation was performed by means of an adapted qualitative content analysis.
Results: Physiotherapists may influence adherence predominantly during the motivation phase by using communicative, objective, relationship level and therapy variables. During the realisation phase the categories of home exercise programme and planning com to the fore regarding the influence on adherence.
Conclusions: An individual determination and influence of adherence is essential in order to cope with the phenomenon as a whole. Therefore a deep look into the subject during and after physiotherapy training seems to make sense.
Schlüsselwörter Adhärenz - Compliance - Heimprogramm - Physiotherapie - psychologisches Modell
Key words adherence - compliance - home exercise programme - physiotherapy - psychological model