Diabetes aktuell 2013; 11(8): 348-352
DOI: 10.1055/s-0034-1366891
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Zukunft der Telemedizin – Ergänzung zur Patientenschulung bei Diabetes

Future of telemedicine – Support of patients education
Georg Ruile
1   medutain GmbH, München
,
Ralf Schiel
2   MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Heringsdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2014 (online)

Die Patientenschulung ist heute als unumstrittener Bestandteil jeder Diabetestherapie weitestgehend etabliert. Genauso wie auf die medizinische Versorgung im Allgemeinen wirkt sich der medizinisch-technische Fortschritt auch auf diesen Teilbereich aus. Telemedizin, also die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien für medizinische Anwendungen, kann die Diabetesschulung auf effektive und effiziente Weise unterstützen und das Empowerment der Patienten stärken. Als Basis bzw. Ergänzung zum individuellen Dialog zwischen Arzt, Diabetesberatung und Patient lassen sich die neuen Tools vielfältig einsetzen. Neben Praxisanwendungen in der ambulanten und stationären Versorgung können auch Krankenversicherungsgesellschaften ihre direkten Versorgungsprogramme damit weiter ausbauen. Die beiden Anwendungsfälle des in diesem Beitrag skizzierten Online-Tools my-diabetes in der PKV sowie in einer Klinik sind Beispiele dafür. Zukünftige Herausforderungen bilden die weitergehende Integration dieser Schulungstechnologien mit dem Bereich Blutzuckermessung und angrenzenden Technologien der Diabetesversorgung. Um die erheblichen Potenziale der Telemedizin für das deutsche Gesundheitssystem realisieren zu können, müssen die politisch-administrativen Rahmenbedingungen an diese neuen Realitäten angepasst werden.

Today, patient education has been widely established as an integral part of modern diabetes care. Medical-technological progress is affecting this domain as it is affecting medical care in general. Telemedicine, i. e. the use of telecommunications and IT for medical applications, can effectively and efficiently support diabetic patient education and foster patient empowerment. The usage of these tools can be manifold, serving as base and complement to the personal contact between healthcare professionals and patients. Use cases exist in ambulant and hospital settings as well as for health insurance providers which aim to expand their direct patient services. Examples include the use of the program my-diabetes, as outlined in this paper, both, in private health insurance companies as well as in clinical settings. Future challenges are the further integration of these educational technologies with blood glucose metering and adjacent technologies. In order to leverage the significant potential of telemedicine applications for the German health care system, policy and administration need to adapt to the new realities.