Gesundheitswesen 2014; 76(11): 742-749
DOI: 10.1055/s-0034-1367008
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRE-Netz Rhein-Main – Wie bewerten die Einrichtungen die Angebote des Netzwerks? – Eine erste Zwischenevaluation

Network Against Multidrug-Resistant Organisms in the Rhine-Main Region, Germany. A First Evaluation
C. Klug
1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Bayreuth
,
M. Schade
2   MRE-Netz Rhein-Main, Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
,
R. Dittmar
1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Bayreuth
,
D. Mischler
2   MRE-Netz Rhein-Main, Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
,
E. Nagel
1   Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Bayreuth
,
U. Heudorf
2   MRE-Netz Rhein-Main, Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Multiresistente Erreger (MRE) sind nicht nur ein Problem der Kliniken sondern auch des außerklinischen Bereichs. Um die Rate der MRE-Entstehung und deren Verbreitung in der Region zu vermindern sowie der Stigmatisierung von Menschen mit MRE entgegenzuwirken, ist das MRE-Netz Rhein-Main gegründet worden. Mittels telefonischer Unterstützung, Informa­tionsflyer, Internetangeboten, Informationsveranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungen für Fachpersonal aus den Bereichen Krankenhaus (KH), Alten- und Pflegeheime (APH), ambulante Pflegedienste (aPD), Rettungsdienste (RD), Arztpraxen (AP) und Rehabilitationseinrichtungen (Reha) versucht das Netzwerk, diese Ziele zu erreichen. Im Rahmen einer ersten Zwischenevaluation wurde untersucht, welche Zielvorstellungen die Einrichtungen mit der Teilnahme am Netzwerk verbinden und welche erfüllt werden konnten. Auch die Nutzung und die Akzeptanz der Angebote des Netzwerks wurden erfragt.

Methode:

Die teilnehmenden Einrichtungen (n=143) wurden mit einem standardisierten und nach Einrichtungsart modifizierten Fragebogen auf postalischem Weg zu den o. g. Themenkomplexen befragt.

Ergebnisse:

96 Fragebögen konnten ausgewertet werden (Response 67,1%). Jeweils mehr als 90% der Teilnehmer hatten die Erwartung, an Fortbildungen teilzunehmen, verbesserte Informationen zu erhalten, mehr Sicherheit in der Patientenversorgung zu erreichen, sowie die Hygiene zu verbessern – mit großen Unterschieden zwischen KH, APH und aPD. Diese Erwartungen wurden weitestgehend erfüllt. 65,6% der Einrichtungen haben mindestens einmal an den Fortbildungen teilgenommen, vor allem APH und aPD, wobei der Nutzen der Fortbildungsangebote von diesen Einrichtungen als hoch eingestuft wird. 14,4% der Einrichtungen haben das Informations­telefon genutzt; der Informationsgewinn wird von den KH, APH und aPD als hoch bewertet. 81% kannten und nutzten die Flyer, aber fast der Hälfte der Einrichtungen war die homepage des Netzwerks nicht bekannt.

Schlußfolgerung:

Insgesamt wurden die Erwartungen der Netzwerkteilnehmer gut bis sehr gut erfüllt und der Nutzen der Fortbildungen sowie der Print- und Online-Medien als hoch eingestuft. Deswegen wird das Netzwerk diese Arbeit fortsetzen und weiter intensivieren.

Abstract

Background:

Multidrug-resistant organisms (MDROs) are not only a problem in the hospital but also in the community setting. The MRE-Net Rhine-Main was founded in order to decrease the rate of development and spread of MDROs in the region and to counter the stigmatisation of people with MDROs. The network attempts to achieve these goals by offering telephone support, information flyers, internet services, information events and training for health-care practitioners from hospitals (HOSP), residential and nursing homes (RNH), outpatient care services (OCS), emergency services (ES), medical practices (MP) and rehabilitation centers (RC). A first interim evaluation examined the expectations each institution had associated with its participation and how well these objectives were fulfilled. Furthermore the utilisation and acceptance of the services offered by the network were investigated.

Method:

The participating institutions (n=143) received a standardised questionnaire adapted to the type of institution by mail including questions focusing on the above-mentioned issues.

Results:

96 questionnaires could be evaluated (response 67.1%). More than 90% of the participants expected to participate in trainings, receive improved information, to gain more confidence in handling patients and to improve hygiene measures – with great differences between HOSP, RNH and OCS. These expectations were largely satisfied. 65.5% of the institutions participated at least once in a training, particularly RNH, OCS, whereby the usefulness of the trainings was rated high by these institutions. 14.4% of the institutions had made use of the telephone service, the gain of information was rated as high by HOSP, RNH and OCS. 81% knew of and used the flyers, but almost half of the institutions did not know the homepage of the network.

Conclusions:

Overall the expectations of the network participants were met well to very well and the benefit derived from the trainings and the print and online media was rated as high. Therefore the network will continue and further intensify its work.

 
  • Literatur

  • 1 Noll I, Schweickert B, Abu Sin M et al. Daten zur Antibiotikaresistenzlage in Deutschland. Vier Jahre Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 1370-1376
  • 2 Kipp F, Friedrich AW, Becker K et al. Bedrohliche Zunahme Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Stämme. Deutsches Ärzteblatt. 2005; A 102 (15) 2045-2050
  • 3 Köck R, Becker K, Cookson B et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA): burden of disease and control challenges in Europe. Eurosurveillance 2010; 15: 19688
  • 4 Köck R, Mellmann A, Schaumburg F et al. The Epidemiology of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Germany. Deutsches Ärzteblatt International 2011; 108: 761-767
  • 5 Gagliotti C, Balode A, Baquero F et al. Escherichia coli and Staphylococcus aureus: bad news and good news from the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net, formerly EARSS). 2002 to 2009. Eurosurveillance 2011; 16 (Pii) 19819
  • 6 Struelens MJ, Monnet DL, Magiorakos AP et al. European NDM-1 Survey Participants. New Delhi metallo-beta-lactamase 1-producing Enterobacteriaceae: emergence and response in Europe. Eurosurveillance Nov 18 2010; 15 pii: 19716
  • 7 Daniels-Haardt I, Verhoeven F, Mellmann A et al. EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland – Regionale Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSA. Das Gesundheitswesen 2006; 68: 674-678
  • 8 Friedrich AW, Witte E, de Lencastre H et al. SeqNet.org participants. A European Laboratory Network for Sequence-Based typing of Methicillin-resitant Staphylococcus aureus (MRSA) as a communication platform between human and veterinary medicine – An update on SeqNet.org. Eurosurveillance 2008; 13: 4-6
  • 9 Friedrich AW. EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland: Search and Follow durch euregio-nale Netzwerkbildung. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 766-770
  • 10 Friedrich AW. Vom Papier zur Realität: Chancen regionaler Netzwerkbildung für die Prävention von MRSA. Krankenhaushygiene up2date 2010; 5: 105-120
  • 11 Heudorf U. Auftaktveranstaltung des MRE-Netzes Rhein-Main. Erfreulicher Anlass mit ernstem Hintergrund. Hessisches Ärzteblatt 2010; 70: 493-495
  • 12 Robert Koch Institut . Regionale Netzwerke: Instrumente zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Epidemiol Bulletin 2009; 12: 105-116
  • 13 Eine Zusammenstellung der Netzwerke findet sich unter www.mre-net.org und www.rki.de
  • 14 Heudorf U, Jahn-Mühl B. Multiresistente Erreger in der Praxis. Was tun? Hessisches Ärzteblatt 2010; 70: 618-621
  • 15 Heudorf U. Multiresistente Erreger – Was gibt es Neues? Bericht über Fortbildungen für Ärzte. Hessisches Ärzteblatt 2011; 71: 544-548
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999; 42: 954-958
  • 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) . Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1061-1080
  • 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) . Hygienemaßnahmen bei Infek­tionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 1311-1354
  • 19 Hughes C, Smith M, Tunney M et al. Infection control strategies for preventing the transmission of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in nursing homes for older people (Review). in: The Cochrane Collaboration 2011; 12 CD006354
  • 20 Horner C, Wilcox M, Barr B et al. The longitudinal prevalence of MRSA in care home residents and the effectiveness of improving infection prevention knowledge and practice on colonisation using a stepped wedge study design. BMJ Open 2012; 2: e000423
  • 21 Thorstad M, Sie I, Andersen BM. MRSA: A Challenge to Norwegian Nursing Home Personnel. Interdisciplinary Perspectives on Infectious Diseases. 2011 197683
  • 22 Mamhidir A-G, Lindberg M, Larsson R et al. Deficient knowledge of multidrug-resistant bacteria and preventive hygiene measures among primary healthcare personnel. Journal of Advanced Nursing 2010; 67: 756-762
  • 23 Apisarnthanarak A, Danchaivijitr S, Khawcharoenporn T et al. Effectiveness of education and an antibiotic-control program in a tertiary care hospital in Thailand. Clinical infectious diseases 2006; 42: 768-775
  • 24 Cromer AL, Hutsell SO, Latham SC et al. Impact of implementing a method of feedback and accountability related to contact precautions compliance. Am J Infect Control 2004; 32: 451-455
  • 25 Rosenthal VD, Guzman S, Safdar N. Reduction in nosocomial infection with improved hand hygiene in intensive care units of a tertiary care hospital in Argentina. Am J Infect Control 2005; 33: 392-397
  • 26 Salaripour M, McKernan P, Devlin R. A multidisciplinary approach to reducing outbreaks and nosocomial MRSA in a university-affiliated hospital. in: Healthcare quarterly (Toronto, Ont.) 2006; 9, Spec No: 54-60
  • 27 Won S, Chou H, Hsieh W et al. Handwashing program for the prevention of nosocomial infections in a neonatal intensive care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25: 742-746
  • 28 Korczak D, Schöffmann C. Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) – Infektionen im Krankenhaus, Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA), Band 100, DIMDI. Köln: 2010
  • 29 NN. Auswertung des Informationstelefons, in Vorbereitung
  • 30 Hessische Hygieneverordnung (HHygVO)*) Vom 1. Dezember 2011. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I–8. Dezember 2011; 745-750
  • 31 Mielke M. Regionale Netzwerke: Instrumente zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Erfahrungsaustausch der Moderatoren der regionalen Netzwerke am RKI. Epidemiol. Bulletin 23. März 2009; 105-112
  • 32 Mielke M. Bericht über das 2. Treffen der Moderatoren der Regionalen MRE-Netzwerke am RKI. Epidemiol Bulletin 1. November 2010; 417-423
  • 33 Mielke M. Bericht über das 3. Treffen der Moderatoren der Regionalen MRE-Netzwerke am 15. und 16. Dezember 2011 am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2012 55. 1474-1482
  • 34 Friedrich AW et al. Ein regionales Netzwerk zur Prävention und Kon­trolle von Infektionen durch MRSA: EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland. Epidemiol Bulletin 17. August 2007; 307-311
  • 35 Friedrich AW, Köck R, Jurke A et al. MRSA in Rehakliniken in der EUREGIO. 9. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen. 12.–15 April 2011; Kongressband S61-S62
  • 36 Grabe C et al. Flächendeckendes einmonatiges Prävalenzscreening in Akut- und Rehakliniken. Umsetzung in einem Flächenkreis außerhalb des EUREGIO-Netzwerks. Epidemiol Bulletin 2010; 10. Mai, 163–166. Und Hygiene und Medizin 2010; 35: 223-225
  • 37 Pohle M, Bär W, Bühling A et al. Untersuchung der MRSA-Prävalenz in der Bevölkerung im Bereich des lokalen MRE-Netzwerks Südbrandenburg. Epidemiol Bulletin 2012; 8: 63-67
  • 38 Herrmann M, Petit C, Dawson A et al. Methicillin-Resistant Staphylocccus aureus in Saarland. Germany: A Statewide Admission Prevalence Study, PlusOne; 2013. 8. e73876
  • 39 Popp W et al. MRSA-Eintages-Prävalenz als Option für MRSA-Netzwerke. Epidemiol Bulletin 2009; 38: 381
  • 40 Kandler U, Höller C, Herr C. LARE: Landesarbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und die regionale Netzwerkbildung in Bayern. In: Krankenhaushygiene up2date 2010; 5: 241-253
  • 41 Heuck D, Witte W. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Alten- und Pflegeheimen – Zur Situation. Epidemiol Bulletin 2003; 19: 145-148
  • 42 Heudorf U, Bremer V, Heuck D et al. MRSA-Prävalenz bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sowie bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik. Hygiene und Medizin 2002; 27: 16-19
  • 43 Neuhaus B, Bocter N, Ch Braulke et al. Studie zum Vorkommen von Methicillin-resistenten S. aureus in Alten- und Altenpflegeheimen in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2002; 45: 894-904
  • 44 Von Baum H, Schmidt C, Svoboda D et al. Risk factors for Methicillin-resistant Staphylococcus aureus Carriage in Residents of German Nursing Homes. Infect Control Hosp Epidemiol 2002; 23: 511-515
  • 45 Pfingsten-Würzburg S, Pieper DH, Bautsch W et al. Prevalence and molecular epidemiology of meticillin-resistant Staphylococcus aureus in nursing home residents in northern Germany. J Hosp Infect 2011; 78: 108-112
  • 46 Gruber I, Heudorf U, Werner G et al. Multidrug-resistant bacteria in geriatric clinics, nursing homes, and ambulant care – prevalence and risk factors. International Journal of Medical Microbiology May 10 2013; [Epub ahead of print]
  • 47 Adler AC, Spegel H, Wilke J et al. Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung multiresistenter Erreger und praktische Umsetzung in der ambulanten Pflege. Das Gesundheitswesen 2012; 74: 653-660
  • 48 Gleich S, Drubba S, Eichinger B et al. Aufbau eines regionalen MRSA-Netzwerks. Erfahrungsbericht aus dem Gesundheitsamt München. Epidemiol Bulletin 2011; 33: 311-315