Zusammenfassung
Hintergrund: In dieser Übersicht wird zu potenziellen geschlechtsspezifischen
Unterschieden hinsichtlich Inzidenz, Risikofaktoren und Prognose bei Patienten mit Karzinomen
der Leber, Gallenblase, extrahepatischen Gallenwege und Pankreas Stellung genommen.
Methodik: Es wurde die Datenbank MEDLINE (PubMed) unter den Schlüsselwörtern „liver
cancer“, „gallbladder cancer“, „extrahepatic bile duct carcinoma“, „pancreatic cancer“ AND
„gender“ durchsucht.
Ergebnisse: Es ergaben sich deutliche geschlechtsspezifische
Unterschiede in der Epidemiologie der analysierten Karzinome. So tritt das HCC sehr viel
häufiger bei Männern als bei Frauen auf, 1 von 86 Männern, aber nur 1 von 200 Frauen entwickeln
in Deutschland im Laufe ihres Lebens einen bösartigen primären Lebertumor. Das Lebenszeitrisiko
für Karzinome der Gallenblase und extrahepatische Karzinome beträgt in Deutschland etwa 0,6 %
für Frauen und 0,5 % für Männer, speziell Gallenblasenkarzinome werden bei Frauen häufiger als
bei Männern beobachtet. Für das Pankreaskarzinom kann in Deutschland keine eindeutige
geschlechtsspezifische Präferenz angegeben werden, wenn auch das Sterblichkeitsrisiko der Männer
höher als das der Frauen ist (altersstandardisierte Sterberate pro 100 000 Personen bei Männern
12,8 vs. 9,5 bei den Frauen). Auffallend ist darüber hinaus die Verschiebung der Tumorinzidenz
in den letzten Jahrzehnten. Leberkarzinome haben bei Männern in Deutschland um ca. 50 % in den
letzten 30 Jahren zugenommen, die Inzidenz des Gallenblasenkarzinoms umgekehrt ist rückläufig.
Die Prognose dieser Karzinome ist, über alle Tumorstadien gesehen, im unselektionierten
Krankengut durchgehend schlecht. Dies dürfte der wesentliche Grund dafür sein, dass in der
Tendenz nur geringe – wenn überhaupt – geschlechtsspezifische Unterschiede im Überleben
beschrieben sind.
Schlussfolgerung: Neben der Vermeidung der bekannten Risikofaktoren wie
Hepatitis-B- und -C-Virusinfektionen, Alkoholabusus und Rauchen kommt mittlerweile der
Vermeidung von Übergewicht und Adipositas eine wichtige Rolle bei der Prophylaxe dieser
Karzinome zu.
Abstract
Background: This overview comments on gender-specific differences in incidence, risk
factors and prognosis in patients with carcinoma of the liver, gallbladder, extrahepatic bile
duct and pancreas.
Method: For the literature review, the MEDLINE database (PubMed) was
searched under the key words “liver cancer”, “gallbladder cancer”, “extrahepatic bile duct
carcinoma”, “pancreatic cancer” AND “gender”.
Results: There were significant gender
differences in the epidemiology of the analysed carcinomas. The incidence of hepatocellular
carcinoma (HCC) is much higher in men than in women, one of 86 men, but only 1 out of 200 women
develop a malignant primary liver tumour in Germany in the course of their life. The lifetime
risk for carcinomas of the gallbladder and extrahepatic bile ducts in Germany amounts to about
0.6 % for women and 0.5 % for men, specifically gallbladder carcinomas are observed more
frequently in women than in men. For pancreatic cancer, no clear gender preference exists in
Germany, although the mortality risk for men is higher than that for women (age-adjusted
standardised death rate in men 12.8/100 000 persons, in women 9.5). Remarkable is furthermore
the shift of the tumour incidence in the last decades. Liver cancer has increased among men in
Germany by about 50 % in the last 30 years, the incidence of gallbladder carcinoma has inversely
dropped. The prognosis of these cancers across all tumour stages is uniformly bad in an
unselected patient population. This is probably the main reason why only little – if any –
gender differences in survival are described.
Conclusion: In addition to avoiding the
known risk factors such as hepatitis B and C virus infection, alcohol abuse, and smoking, the
avoidance of overweight and obesity plays an increasingly important role in the prevention of
these cancers.
Schlüsselwörter Geschlecht - Leberkarzinom - Gallenblasenkarzinom - Pankreaskarzinom - extrahepatisches Gallengangkarzinom
Key words gender - liver cancer - gallbladder cancer - pancreatic cancer - extrahepatic cholangiocarcinoma