Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(5): 422-426
DOI: 10.1055/s-0034-1368460
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinikgeschichte. Die Geschichte der Universitätsfrauenklinik Graz zum 150. Jahres-Jubiläum des Lehrstuhls für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Hellmuth Pickel
,
Uwe Lang
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2014 (online)

Die Gründung der Universität Graz erfolgte am 1. Jänner des Jahres 1585 im Zuge der Gegenreformation durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich. Sie beinhaltete ursprünglich nur 2 und später dann 3 Fakultäten, nämlich eine theologische und eine philosophische sowie schließlich eine Sprachenfakultät. Eine juridische und eine medizinische Fakultät fehlten. Die Universität wurde im Jahr 1586 an die Societas Jesu übergeben. Die Jesuiten waren mit der Rekatholisierung der damals mehrheitlich protestantischen Bevölkerung beauftragt und hatten zu dieser Zeit das Monopol für das gesamte Bildungswesen in den österreichischen Erblanden inne. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773 wurde die bis dahin private Jesuiten-Universität Graz vom Staat übernommen.

 
  • Literatur

  • 1 Ilwof F, Peters KF. Graz, Geschichte und Topographie der Stadt und ihrer Umgebung. Graz: Verlag der Geschäftsführung der 48. Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte; 1875
  • 2 Kurmanowitsch H. Das Grazer Gebärhaus von seinen Anfängen 1764 bis 1914. Ein Beitrag zu 150 Jahren Medizingeschichte der Steiermark. Dissertation am Institut für Geschichte der Karl-Franzens Universität Graz. 2002
  • 3 Weiss N. Das Grazer Universitäts-Klinikum. Graz: Verlag der Steiermärkischen Krankenanstalten m.b.H.; 2013
  • 4 Heiss H. Zur Geschichte der Universitäts-Frauenklinik Graz. Wien Med Wschr 1962; 40: 742
  • 5 Burghardt E. Festvortrag: 125 Jahre Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz. 1988
  • 6 Pickel H, Reich O, Young RH. Kiwisch von Rotterau. Ein Pionier der europäischen Gynäkologie und Gynäkopathologie. Der Gynäkologe 2010; 43: 867
  • 7 Gitsch E. Professor Dr. Hans Zacherl. Zbl Gynäk 1969; 91: 145
  • 8 Knaus H. Emil Knauer, Graz †. Arch Gynäkol 1935; 159: 429
  • 9 Pickel H. Alfons von Rosthorn. Ein Liebling von Asklepios. Frauenarzt 2011; 52: 291
  • 10 Pickel H, Reich O. History of gynecological pathology XIX. Walter Schauenstein: an early Austrian pioneer of cervical pathology with comments on his successors. Int J Gynecol Pathol 2006; 25: 195
  • 11 Braitenberg-Zenoberg H. In memoriam Hermann Knaus. Wien Med Wschr 1970; 48: 908
  • 12 Knaus H. Die periodische Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit des Weibes: Der Weg zur natürlichen Geburtenregelung. Wien: Maudrich; 1934
  • 13 Scheiblechner P. 1200 Wissenschaftler der „österreichischen“ medizinischen Fakultäten und deren Mitgliedschaft bei NS-Teilorganisationen. In: Freidl W, Kernbauer A, Noack RH, Sauer W, Hrsg. Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Innsbruck: Studienverlag; 2001
  • 14 Czarnowski G. „Russenfeten“ Abtreibung und Forschung an schwangeren Zwangsarbeiterinnen in der Universitätsfrauenklinik Graz. Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 2008; 7: 55
  • 15 Feyrter F. Über die Anzeigepflicht des Prosektors wegen ärztlichen Verschuldens. Wien: Maudrich; 1949
  • 16 Czarnowski G. Vom „reichen Material… einer wissenschaftlichen Arbeitsstätte“. In: Freidl W, Sauer W, Hrsg. NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Wien: Fakultas; 2004
  • 17 Pickel H, Winter R. Zum 30. Todestag von Ernst Navratil. Frauenarzt 2008; 49: 1155
  • 18 Pickel H, Winter R. History of gynecological pathology XXI. Erich Burghardt. Int J Gynecol Pathol 2008; 27: 258
  • 19 Pickel H. Nachruf auf Fritz Bajardi. Frauenarzt 2005; 47: 864
  • 20 Lane FL, Jacobs S. Stem cells in gynecology. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 149-156