RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
veterinär spiegel 2014; 24(2): 56-64
DOI: 10.1055/s-0034-1368495
DOI: 10.1055/s-0034-1368495
Kleintiere & Heimtiere
Neurologie
Ist es wirklich der Rücken?
Update bei WirbelsäulenerkrankungenWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juni 2014 (online)

Häufig werden Tiere mit Verdacht auf eine Erkrankung der Wirbelsäule vorgestellt. Die Bestimmung der Lokalisation, Ursache und einer passenden Therapie kann eine echte Herausforderung sein. Eine Überweisung an den Spezialisten ist für eine weitere aufwendige und kostenintensive Diagnostik oft notwendig. Im Vorfeld kann aber jeder Tierarzt schon eine Verdachtsdiagnose stellen und entsprechend handeln.
-
Literatur
- 1 Dewey CW. A practical guide to Canine and Feline Neurology. Wiley Blackwell; 2008
- 2 Jaggy A. Atlas und Lehrbuch der Kleintierneurologie. Hannover: Schlütersche; 2007
- 3 Braund KG. Clinical Syndromes in Veterinary Neurology. Mosby; 1994
- 4 Tipold A. Entzündungen im Zentralnervensystem. Vet Special. Stuttgart: Enke Verlag; 1997
- 5 Suter PF, Kohn B, Schwarz G. Praktikum der Hundeklinik. Stuttgart: Enke Verlag; 2012
- 6 De Lahunta A, Glass EN. Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. Saunders; 2009
- 7 Platt SR, Olby NJ. BSAVA Manual of Canine and Feline Neurology. 2013