Z Orthop Unfall 2014; 152(3): 265-269
DOI: 10.1055/s-0034-1368552
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Superinfektion einer epidermalen Inklusionszyste des Oberschenkels mit Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms – Fallbericht einer seltenen Komplikation

Superinfected Epidermal Inclusion Cyst of the Thigh with Development of Squamous Cell Carcinoma – Case Report of a Rare Complication
D. Zajonz*
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Universitätsklinik Leipzig AöR
,
N. H. von der Höh*
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Universitätsklinik Leipzig AöR
,
A. H. Tiemann
2   Abt. f. Septische und Rekonstruktive Chirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost Halle
,
J. Zaage
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost Halle
,
P. Brandmaier
4   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Leipzig AöR
,
S. Tiepolt
5   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinik Leipzig AöR
,
C. E. Heyde
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Universitätsklinik Leipzig AöR
,
M. Ghanem
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Universitätsklinik Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epidermale Zysten (Atherome) sind die häufigsten benignen Tumoren der Haut und können ubiquitär am Körper auftreten. Eine häufige Komplikation ist die Ruptur des Atheroms mit Ausbildung einer Einschlusszyste und resultierender Superinfektion. Eine maligne Entartung ist nur in seltenen Fällen beschrieben. In dem dargestellten Fall einer 65-jährigen Patientin mit multiplen Atheromen wurde eine ausgeprägte Raumforderung des linken Oberschenkels bei bestehender B-Symptomatik und erfolgter Bildgebung fälschlicherweise als Malignom interpretiert. Erst nach erfolgter histopathologischer/mikrobiologischer Untersuchung konnte die Diagnose einer ausgeprägten, superinfizierten, rupturierten Epidermalzyste mit multipler Abszessbildung in der gesamten ventralen Oberschenkelmuskulatur gesichert werden. Der Versuch der radikalen operativen Sanierung mittels kompartiment- und extremitätenerhaltendem Vorgehen scheiterte bei häufig wechselndem Keimmuster und fuchsbauartiger Durchsetzung des gesamten ventralen Oberschenkels. Nach erfolgter kompletter Resektion des ventralen Oberschenkelkompartiments konnte unter Erhalt der Extremität eine kurzzeitige Remission erzielt werden. Im Verlauf zeigte sich ein erneutes Rezidiv der Infektion mit spontaner Fistelung und histologischer Sicherung eines Plattenepithelkarzinoms. Erst nach erfolgter proximaler Oberschenkelamputation konnte sowohl eine Sanierung der Infektion als auch des Malignoms (R0) erreicht werden.

Abstract

Epidermal cysts (atheroma) are the most common benign tumours of the skin with ubiquitous localisation all over the body. However, rupture of the atheroma and formation of an inclusion cyst with additional superinfections are frequently seen. Malignant transformations have rarely been reported. Presented here is the unusual case of a 65-year-old woman with multiple atheromas and a distinctive tumour of the upper limb. Imaging diagnostics showed malignant deformation. Contrary to the imaging findings the histological/microbiological examination showed an enormous superinfected and ruptured epidermoid cyst with multiple abscess formation in the ventral upper limb. Radical surgical restoration with salvage of the limb was frustrated because of honey-combed anterior soft tissue and the changing bacterial spectrum. After resection of the complete ventral compartment, remission was realised approximately. In the follow-up there was a recurring infection with spontaneous fistula formation that histologically impressed as a squamous cell carcinoma. After proximal ablation of the upper limb, total rehabilitation of the infection as well as the malignoma could be achieved.

* Die Autoren Dirk Zajonz und Nicolas H. von der Höh haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.