Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1368638
Therapiemöglichkeiten bei Nystagmus
Treatment Options for NystagmusPublication History
eingereicht 07 May 2014
akzeptiert 12 May 2014
Publication Date:
14 August 2014 (online)


Zusammenfassung
Die Therapie des Nystagmus ist auf die Reduktion oder Beseitigung der folgenden typischen, mit dem Nystagmus verbundenen Beschwerden gerichtet: 1) Visusminderung (bei kindlichem Nystagmus Amblyopie möglich), 2) Kopfzwangshaltung (sekundäre Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule möglich), 3) Oszillopsie (oft verbunden mit Schwindel, Gang- und Orientierungsstörungen). Als Behandlungsmöglichkeiten stehen optische Hilfsmittel, operative Eingriffe und medikamentöse Therapien zur Verfügung, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Ursache des Nystagmus Anwendung finden. Operative Therapien: Als operative Möglichkeiten haben sich etabliert: 1) die kombinierte Konvergenzoperation am Führungsauge beim frühkindlichen Schielsyndrom mit Kopfzwangshaltung durch Nystagmus latens, 2) die Kestenbaum-Operation beider Augen bei frühkindlichem Nystagmus (Reduktion der Kopfzwangshaltung durch Verlagerung der Neutralzone in Primärposition), 3) die kombinierte Konvergenzoperation zur Erzeugung einer artifiziellen Exophorie bei frühkindlichem Nystagmus. Pharmakologische Therapien: Folgende Pharmaka haben günstige Effekte (Visusverbesserung) erzielt (off label use!): 1) Gabapentin (GABAerge und antiglutamaterge Wirkung): Dosierung bis 2400 mg/d bei frühkindlichem Nystagmus, auch bei erworbenem Fixationspendelnystagmus und okulopalatalem Tremor, 2) Memantin (antiglutamaterge Wirkung): Dosierung bis 40 mg/d bei frühkindlichem Nystagmus, auch bei erworbenem Fixationspendelnystagmus und okulopalatalem Tremor, 3) Baclofen (GABA-B-Rezeptor-Agonist): Dosierung 3 × 5–10 mg/d bei periodisch alternierendem Nystagmus und bei Upbeat-Nystagmus, 4) 4-Aminopyridin (Blocker der spannungsabhängigen Kaliumkanalaktivierung insbesondere von Purkinje-Zellen im Kleinhirn): Dosierung 3 × 5 mg/d bzw. 1–2 × 10 mg/d Fampridin (Fampyra®) bei Downbeat-Nystagmus und bei Upbeat-Nystagmus, 5) Acetazolamid (Carboanhydrasehemmer): bei hereditärer episodischen Ataxie Typ 2. Optische Hilfsmittel: 1) Kontaktlinsen werden bei frühkindlichem Nystagmus eingesetzt, um bei Seitblick, Kopfzwangshaltung oder bei höheren Refraktionsfehlern einen besseren Visus als mit Brille zu ermöglichen. 2) Prismen finden Anwendung zur Erzeugung einer artifiziellen Exophorie oder zur Verlagerung der Neutralzone des frühkindlichen Nystagmus bei leichten Kopfzwangshaltungen. 3) Vergrößernde Sehhilfen können zur Rehabilitation je nach Vergrößerungsbedarf eingesetzt werden.
Abstract
The goal of treatment for nystagmus is to reduce or to abolish the typical symptoms associated with nystagmus. These are (i) reduction of visual acuity (and amblyopia in infantile nystagmus), (ii) abnormal head posture (with possible secondary changes of cervical spine) and (iii) oscillopsia (often connected with vertigo and disorders of gait and orientation). Treatment strategies include pharmacological treatment, surgical therapy and optical devices. Choice of treatment depends on the type of nystagmus and its characteristics. Surgical therapy: The following surgical procedures were successfully used as treatment of selected symptoms: (i) unilateral recess-resect surgery of the dominant eye in infantile esotropia with latent nystagmus for the relief of abnormal head posture, (ii) Kestenbaum operation of both eyes in infantile nystagmus syndrome with excentric null zone and abnormal head posture, (iii) recess-resect surgery to produce artificial exophoria in infantile nystagmus syndrome. Pharmacological treatment: Depending on the pathophysiology of different types of nystagmus, several drugs were effective in clinical application (off-label use): (i) gabapentin (non-selective GABAergic and anti-glutamatergic effect): up to 2400 mg/d in infantile nystagmus, acquired pendular nystagmus and oculopalatal tremor, (ii) nemantine (anti-glutamatergic effect): dosage up to 40 mg/d in infantile nystagmus, also in acquired pendular nystagmus and oculopalatal tremor, (iii) baclofen (GABA-B-receptor agonist): 3 × 5–10 mg/d in periodic alternating nystagmus and in upbeat nystagmus, (iv) 4-aminopyridine (non-selective blocker of voltage-gated potassium channels): 3 × 5 mg/d or 1–2 × 10 mg Fampridin in downbeat nystagmus and upbeat nystagmus, (v) acetazolamide (carbonic anhydrase inhibitor): in hereditary episodic ataxia type 2. Optical devices: (i) Contact lenses are used in infantile nystagmus in order to overcome negative effects of eye glasses in abnormal head posture, lateral gaze, and higher refractive errors, (ii) spectacle prisms are useful to induce an artificial exophoria (base-out prisms) or to shift an excentric null zone (base in direction of head posture) of infantile nystagmus with abnormal head posture, (iii) low vision aids may be necessary and should be prescribed according to magnification requirements.