RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000003.xml
Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39(3): 134
DOI: 10.1055/s-0034-1369078
DOI: 10.1055/s-0034-1369078
Für Sie kommentiert
Myofibrilläre Proteinsynthese – Untersuchung zum Einfluss von Leucin auf die myofibrilläre Proteinsynthese
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Juni 2014 (online)

Hintergrund: Durch die Bereitstellung einer kompletten Aminosäuremischung ist es möglich, die Raten der myofibrillären Proteinsynthese (MPS) zu steigern. Dieser Effekt geht vor allem auf essentielle Aminosäuren zurück, von denen die verzweigtkettige Aminosäure Leucin eine zentrale Rolle spielt. T. A. Churchward-Venne et al. untersuchten nun bei jungen Männern, wie sich der Konsum von einer geringen Proteinmenge, ergänzt mit hohen oder niedrigen Dosen von Leucin, auf die Raten der MPS auswirkt.
Am J Clin Nutr 2014; 99: 276–286
-
Referenzen
- 1 Bauer J, Biolo G, Cederholm T et al. Evidence-based recommendations for optimal dietary protein intake in older people: a position paper form the PROT-AGE Study Group. J Am Med Dir Assoc 2013; 14: 542-559
- 2 Paddon-Jones D, Leidy H. Dietary protein an muscle in older persons. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2014; 17: 5-11