Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1369957
Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
Predicting the Number of Office-Based Psychiatrists Needed in the Future: Potential and LimitationsPublication History
Publication Date:
23 May 2014 (online)

Zusammenfassung
Ziele der Studie: Die vorliegende Studie diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie am Beispiel der Schweiz.
Methodik: Hypothesen zu ausgewählten Einflussfaktoren wurden in 3 Szenarien zusammengefasst. Anschließend wurde die benötigte Anzahl von Psychiatern berechnet.
Ergebnisse: Es wurden 3 verschiedene Szenarien analysiert. Ein Mangel an ambulant tätigen Psychiatern in der Zukunft ist wahrscheinlich.
Schlussfolgerung: Eine Bedarfsschätzung für die ambulante Psychiatrie ist grundsätzlich machbar und sinnvoll. Nach aktuellem Stand des Wissens sind jedoch nur grobe Schätzungen möglich. Forschungsarbeiten sind dringend notwendig.
Abstract
Objective: This study discusses the potential and the limitations of medical workforce planning in outpatient psychiatry in Switzerland.
Methods: Hypotheses concerning selected factors influencing the number of office-based psychiatrists needed in the future were formulated. In a next step, those hypotheses were assigned to one of three scenarios (high, constant, and normal need development). On the basis of these three scenarios, the number of psychiatrists needed was calculated.
Results: Taken together, the results from the scenarios indicate an undersupply of office-based psychiatrists for the next 20 years.
Conclusion: Estimating the number office-based psychiatrists needed in the future is basically feasible and reasonable. But according to the actual state of knowledge, only crude estimations are possible. There is a need for more research in this area.
-
Literatur
- 1 Nüsken J, Busse R. Ansatzpunkte und Kriterien der Bedarfsplanung in anderen Gesundheitssystemen. Im Auftrag der Bundesärztekammer. Berlin: Technische Universität; 2011
- 2 Spycher S. Prognose und Planung in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Literaturanalyse und Expertengespräche zur Prognose und Planung des ambulanten medizinischen Personals in der Schweiz. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2004
- 3 Gesundheitsdirektion Kanton Zürich. Psychiatrieplanung 2012. 1. Teil: Versorgungsbericht Psychiatrie. Gesundheitsdirektion Kanton Zürich; 2011
- 4 Giacometti-Bickel G, Landolt K, Bernath C et al. In 10 Jahren werden 1000 Psychiaterinnen und Psychiater fehlen. Schweizerische Ärztezeitung 2013; 94: 302-305
- 5 IHS. Versorgung mit Psychiatern in Österreich: Engpässe bereits im Jahre 2018. Pressetext. IHS Institut für höhere Studien; 2012
- 6 Bisig B, Gutzwiller F. Gesundheitswesen Schweiz: Gibt es Unter- oder Überversorgung?. Die Bedeutung von Sozialschicht, Wohnregion, Nationalität, Geschlecht und Versicherungsstatus. Zürich: Rüegger-Verlag; 2004
- 7 Sturny I, Cerboni S, Christen S et al. Daten zur Versorgung psychisch Kranker in der Schweiz. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2004
- 8 Rüefli C. Wirkungsanalyse der Kantonalen Spitalplanungen. Bundesamt für Gesundheit Schweiz; 2005
- 9 Ajdacic-Gross V, Graf M. Bestandsaufnahme und Daten zur psychiatrischen Epidemiologie. Informationen über die Schweiz. Arbeitsdokument. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2003
- 10 Bielinski D, Akkus F, Fels D et al. Schweizer Nachwuchs fehlt speziell in der Psychiatrie. Schweizerische Ärztezeitung 2010; 91: 1-2
- 11 Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
- 12 Richter D. Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Übersicht. Psychiat Prax 2008; 35: 321-330
- 13 OECD. I-Library. 2009. Im Internet: http://www.oecd-ilibrary.org/sites/health_glance-2009-en/03/08/g3-07-01.html?contentType=&itemId=/content/chapter/health_glance-2009-30-en&containerItemId=/content/serial/19991312&accessItemIds=/content/book/health_glance-2009-en&mimeType=text/htmlen&containerItemId=/content/serial/19991312&accessItemIds=/content/book/health_glance-2009-en&mimeType=text/html (Stand: 02.02.2014)
- 14 BfS. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2010–2060. Statistik der Schweiz. Bern: BfS; 2010
- 15 Czasný I, Hagleitner J, Hlava A et al. Ärztinnen und Ärzte: Bedarf und Ausbildungsstellen 2010 bis 2030. Ergebnisbericht. Wien: Gesundheit Österreich GmbH; 2012
- 16 Zahlt die Krankenkasse bald den Psychologen?. Zürich: Tagesanzeiger 2013;