Zusammenfassung
Unter dem Begriff der Ataxien werden degenerative Erkrankungen des Kleinhirns und seiner Verbindungsbahnen, z. B. der afferenten Ataxie durch Affektion des Hinterstrangs, zusammengefasst. Ataxie bezeichnet auch das Leitsymptom von Kleinhirnerkrankungen. Während sich Symptome im Rahmen von fokalen Kleinhirnerkrankungen häufig gut rückbilden, führen degenerative Erkrankungen in der Regel zu fortschreitenden Bewegungsstörungen. Der Ataxieverlauf kann durch klinische Skalen dokumentiert werden. Am häufigsten wird die gut validierte „Scale for the Assessment and Rating of Ataxia“ (SARA) eingesetzt, aber auch die ältere „International Cooperative Ataxia Rating Scale“ (ICARS) kommt weiterhin zur Anwendung. Da nur bei einigen seltenen degenerativen Kleinhirnerkrankungen wirksame Medikamente verfügbar sind, stehen rehabilitative Maßnahmen im Mittelpunkt der Therapie. Erste kontrollierte klinische Studien konnten in den letzten Jahren positive Effekte der Physiotherapie belegen. Logopädie, Ergotherapie und Hilfsmittel werden ergänzend angewendet. Evidenzbasierte Leitlinien für die Physiotherapie der zerebellären Ataxie fehlen bislang. Eine wichtige offene Fragestellung ist, welche Art des Trainings welchem Patienten am besten hilft. Außerdem ist unklar, inwieweit Patienten mit degenerativen Erkrankungen langfristig von Physiotherapie profitieren und welchen Umfang das Training mindestens haben sollte. Im experimentellen Stadium befinden sich invasive und nicht invasive Neurostimulationsverfahren. Bildgebende Verfahren sind hilfreich, um die dem Trainingserfolg zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, und könnten zukünftig neben den klinischen Skalen als Verlaufsparameter in Therapiestudien wichtig werden.
Abstract
The term ataxia comprises degenerative diseases of the cerebellum and its connections. Ataxia also denotes the clinically leading symptoms of cerebellar disorders. While focal cerebellar lesions tend to recover well, degenerative disorders normally lead to progressive disability. The natural history of ataxias can be documented by clinical scales. The „Scale for the Assessment and Rating of Ataxia“ (SARA) is well validated and most frequently used but the older „International Cooperative Ataxia Rating Scale“ (ICARS) is still applied as well. As there are only few rare cerebellar disorders treatable pharmacologically, rehabilitative treatments are a key aspect of therapy. First controlled clinical trials demonstrated positive effects of physiotherapy in recent years. Speech therapy, occupational therapy and supportive devices are used concomitantly. Evidence based guidelines for physiotherapy of cerebellar ataxia are lacking so far. One open question is which patient benefits best of which kind of training. Furthermore it is not clear, whether long-term physiotherapy is effective for patients with degenerative disease and what amount of training time is minimally required. Invasive and non-invasive brain stimulation techniques are currently in the experimental stage. Neuroimaging is helpful to understand the underlying mechanisms of effective training and may become an important surrogate marker in therapy studies apart from the clinical scales.
Schlüsselwörter
Ataxie - Physiotherapie - Neurostimulation
Keywords
ataxia - physiotherapy - brain stimulation