Psychiatr Prax 2015; 42(07): 370-376
DOI: 10.1055/s-0034-1370148
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsvorstellungen von Migranten aus der früheren Sowjetunion mit Alkohol- oder Drogenproblemen in Deutschland

Representations of Care of Migrants from the former Soviet Union with Alcohol or Drug Problems in Germany
Gundula Röhnsch
1   Alice Salomon Hochschule Berlin
,
Uwe Flick
2   Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Welche Versorgungsvorstellungen haben Migranten aus der früheren Sowjetunion mit Alkohol- oder Drogenproblemen, wie decken sich diese mit den Sichten des Hilfesystems?

Methode: Episodische Interviews mit 46 Migranten, Experteninterviews mit 33 Mitarbeitern des Hilfesystems. Analyse: Thematisches Kodieren.

Ergebnisse: Für Betroffene und Experten sind ganzheitliche Hilfen wichtig, die spirituell-religiöse Komponenten beinhalten, aber auch kontrollorientiert sind.

Schlussfolgerung: Die Kulturspezifik von Versorgungsvorstellungen der Migranten sollte vom Hilfesystem stärker beachtet werden.

Abstract

Objective: Which representations of care can be found in migrants with alcohol or drug problems from the former Soviet Union? How do they correspond with views in the care system?

Methods: Episodic interviews with 46 migrants, expert interviews with 33 service providers; analysis with thematic coding.

Results: For migrants and experts holistic care is important, which include spiritual-religious components but are also control-oriented.

Conclusion: The cultural specificity of migrantsʼ care representations should be acknowledged by the health care system much more.

 
  • Literatur

  • 1 Sieben A, Straub J. Migration, Kultur und Identität. In: Machleidt W, Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Urban & Fischer; 2011: 43-53
  • 2 Machleidt W, Heinz A. Dynamische Modelle der Migration. In: Machleidt W, Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Urban & Fischer; 2011: 33-42
  • 3 Belous V, Mitova-Nentwig I, Burkard P et al. Migrations- und Intergrationserfahrungen von alkoholabhängigen russischsprachigen Migranten. Suchttherapie 2011; 12: P038
  • 4 Weiss S. Alcohol use and treatment among former Soviet Union immigrants in Israel: review of publications July 2009-December 2011. J Addict Dis 2012; 31: 397-406
  • 5 Bobrova N, West R, Malyutina D et al. Epidemiology. Gender Differences in drinking practices in middle aged and older Russians. Alcohol Alcohol 2010; 45: 573-580
  • 6 Czycholl D. Suchttherapie mit UdSSR- und GUS-stämmigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Psychotherapie im Dialog 2010; 11: 330-334
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit. Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Drogenbeauftragte der Bundesregierung; 2008
  • 8 Bätz B. Drogenabhängige Migranten in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW, Hrsg. Migration und Sucht. Beispielhafte Projekte und Hilfsangebote für junge Migrantinnen und Migranten. Solingen: Landeszentrum für Zuwanderung NRW; 2002: 20-44
  • 9 Haasen C, Heimann H, Penka S et al. Abhängigkeit und Sucht. In: Machleidt W, Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Urban & Fischer; 2011: 375-385
  • 10 Soybelman F. Drogensucht und Alkoholismus zu bekämpfen ist kinderleicht. Im Internet: 2009. http://www.stopnarkotik.de/german.html (Stand: 23.04.2014)
  • 11 Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Flöter S et al. Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformationen zu Schwerpunktthemen. Drogensituation 2012/2013. München: Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht DBDD; 2013
  • 12 Marsh JC, Cao D, Shin HC. Closing the need-service gap: gender differences in matching services to client needs in comprehensive substance abuse treatment. Soc Work Res 2009; 33: 183-192
  • 13 Bermejo I, Frank F, Maier I et al. Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen. Psychiat Prax 2012; 39: 64-70
  • 14 Heimann H. Alkoholabhängigkeit bei Aussiedlern: Die Bedeutung von Erklärungsmodellen für Prävention und Behandlung. Saarbrücken: VdM; 2007
  • 15 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3.. überarb. u. erw. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2007
  • 16 Meuser M, Nagel U. The expert interview and changes in knowledge production. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Interviewing Experts. New York: Palgrave/Macmillan; 2010: 17-43
  • 17 Görgen W. „Integrierte Versorgung“ – Entwicklungsaufgabe der Suchthilfe. In: Jugendberatung und Jugendhilfe e. V., Hrsg. Suchthilfe im Verbund. Aufsuchen – Begleiten – Behandeln. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag; 2008: 66-77
  • 18 Röhnsch G, Flick U. „(…) jetzt bin ich am Kopf behindert“ – Abhängigkeitsverständnis und -erleben von russischsprachigen Migranten in Deutschland. Neue Praxis 2013; 551-569
  • 19 Manajew G. Zwischen Strafe und Akzeptanz: Homosexualität in Russland. 14.08.2013. Im Internet: www.russland-heute.de (Stand: 21.02.2014)
  • 20 Brown JV, Rusinova NL. “Curing and Crippling”: Biomedical and Alternative Healing in Post-Soviet Russia. Ann Am Acad Pol Soc Sci 2002; 583: 160-172
  • 21 Balabanova D, Roberts B, Richardson E et al. Health care reform in the former Soviet Union: beyond the transition. Health Serv Res 2012; 47: 840-864
  • 22 Mendelevich VD. Bioethical differences between drug addiction treatment professionals inside and outside the Russian Federation. Harm Reduct J 2011; 8: 15