PSYCH up2date 2014; 8(05): 309-326
DOI: 10.1055/s-0034-1370296
Abhängigkeitserkrankungen

Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen

Oliver Bilke-Hentsch
,
Anneke Aden
,
Tagrid Lemenager
Kernaussagen

Es findet ein grundsätzlicher gesellschaftlicher und technologischer Wandel statt, der sich mit medizinischen Kategorien nur begrenzt beschreiben lässt. 80 – 90 % der Kinder und Jugendlichen haben ein entwicklungsförderndes, kritisches und positiv-kreatives Verhältnis zu modernen Medien. 10 – 20 % der Kinder und Jugendlichen haben ein Risiko, durch und wegen moderner Medien und deren pathologischer Nutzung seelische und körperliche Probleme zu entwickeln.

Die primäre Verantwortung der Familie für die Medienerziehung ist in Kombination mit der Schule und dem Kindergarten zu betonen und zu unterstützen. Dabei ist eine genaue Beobachtung einzelner Entwicklungsphasen (schlechte Angewohnheit, vorübergehende Intensivbenutzung) angezeigt.

Die eigene Beschäftigung mit aktuell bedeutenden Spielen und Freizeitaktivitäten ist unspezifisch hilfreich zum Verständnis der Kinder und Jugendlichen. Allerdings sind allgemeine Empfehlungen, z. B. Stundenzeiten etc., im Einzelfall wenig förderlich, da die unterschiedliche Vulnerabilität und Risikoproblematik des Kindes eine wichtige Rolle spielt.

Die spezifischen seelischen Störungen Depression, Angst, ADHS und soziale Phobie können im Einzelfall Prädiktoren für pathologischen Mediengebrauch sein. Das frühzeitige genaue Erfassen seelischer und körperlicher Auffälligkeiten bei pathologischem Medienkonsum ist im Grundsatz eine kinder- und hausärztliche Aufgabe. Bei Auftauchen ernsthafter Komorbidität, wie Depression, und erheblichem sozialen Rückzug ist eine fachärztliche Betreuung anzuraten.



Publication History

Publication Date:
18 September 2014 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Weiterführende Literatur

  • 1 Batthyány D, Pritz A. Rausch ohne Drogen: substanzungebundene Süchte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
  • 2 Bergmann W. Computerspiele – im Bann des Phantasmas, erfahrungsarm und sehr allein. In: Möller C. Hrsg. Sucht im Jugendalter. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2007: 132-148
  • 3 Bilke O, Spitzcok v Brisinski I. Pathologischer Mediengebrauch. Entwicklungspsychiatrische Ansätze für die kinder- und jugendmedizinische Praxis und Klinik. Monatsschr Kinderheilkunde 2009; 1: 1-8
  • 4 Bleckmann P. Medienmündigkeit. 2.. Aufl. Stuttgart: Klett Cotta; 2012
  • 5 Block JJ. Issues for DSM-V. Internet addiction. Am J Psychiatry 2008; 165: 306-307
  • 6 Davis RA. A cognitive-behavioral model of pathological internet use. Computers in Human Behavior 2001; 17: 187-195
  • 7 Durkee T, Kaess M, Carli V. et al. The SEYLE group: prevalence of pathological internet use among adolescents in Europe: demographic and health related risk factors. Eur Psychiatry 2012; 27: 598
  • 8 Everitt BJ, Robbins TW. From the ventral to the dorsal striatum: devolving views of their roles in drug addiction. Neurosci Biobehav Rev 2013; 37: 1946-1954
  • 9 Ghassemzadeh L, Shahraray M, Moradi A. Prevalence of internet addiction and comparison of internet addicts and no-addicts in Iranian high schools. Cyberpsychol Behav 2008; 11: 731-733
  • 10 Johansson A, Götestam K. Internet addiction: characteristics of a questionnaire and prevalence in Norwegian youth (12–18 years). Scand J Psychol 2004; 45: 223-229
  • 11 Kim K, Ryu E, Chon MY. et al. Internet addiction in Korean adolescents and its relation to depression and suicidal ideation: a questionnaire survey. Int J Nursing Stud 2006; 43: 185-192
  • 12 Ko CH, Liu GC, Hsiao S. et al. Brain activities associated with gaming urge of online gaming addiction. Journal of Psychiatric Research 2009; 43: 739-747
  • 13 Kuss DJ, Griffiths MD, Binder JF. Internet addiction in students: Prevalence and risk factors. Computers in Human Behavior 2013; 29: 959-966
  • 14 Lemenager T, Gwodz A, Richter A. et al. Self-concept deficits in massively multiplayer online role-playing games addiction. Eur Addict Res 2013; 19: 227-234
  • 15 Li Y, Zhang X, Lu F. et al. Internet addiction among elementary and middle school students in China: a nationally representative sample study. Cyberpsychol Behav Soc Netw 2014; 17: 111-116
  • 16 Palfrey J, Gasser U. Born digital. New York: Basic Books; 2008
  • 17 Pallanti S, Bernardi S, Quercioli L. The shorter PROMIS questionnaire and the Internet Addiction Scale in the assessment or multiple addictions in a high-school population: prevalence and related disability. CNS Spectr 2006; 11: 966-974
  • 18 Peukert P, Wölfling K. et al. Computer- und Internetsucht. In: Batra A, Bilke-Hentsch O. Praxisbuch Suchttherapie. Stuttgart: Thieme; 2011: 170-177
  • 19 Rehbein F, Kleimann M, Mössle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Forschungsbericht Nr. 8. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; 2009
  • 20 Reis O. Risiko- und Schutzfaktoren der Suchtentwicklung, entwicklungsdynamische Aspekte. In: Batra A, Bilke-Hentsch O. Praxisbuch Sucht. Stuttgart: Thieme; 2011: 8-15
  • 21 Rumpf HJ, Meyer C, Kreuzer A, John U. Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit; 2012. http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/DrogenundSucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/PINTA-Bericht-Endfassung_280611.pdf
  • 22 Seiffge-Krenke I. Therapieziel Identität. Veränderte Beziehungen, Krankheitsbilder und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 23 Stavropoulos V, Alexandraki K, Motti-Stefanidi F. Recognizing internet addiction: prevalence and relationship to academic achievement in adolescents enrolled in urban and rural Greek high schools. J Adolesc 2013; 36: 565-576
  • 24 Turkle S. Alone together. New York: Basic books; 2011
  • 25 Volkow ND, Fowler JS, Wang GJ. The addicted human brain viewed in the light of imaging studies: brain circuits and treatment strategies. Neuropharmacology 2004; 47 (Suppl. 01) 3-13
  • 26 Wölfling K, Müller KW, Beutel ME. Internetsucht – psychologische Variablen, diagnostische Einordnung und therapeutische Implikationen. Psychother im Dialog 2011; 12: 132-136
  • 27 Wölfling K, Leménager T, Peukert P. et al. Computer games and Internet addiction as well as pathological gambling. Therapy approaches. Nervenarzt 2013; 84: 576-583
  • 28 Young KS. Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. CyberPsychology and behaviour 1996; 3: 237-244
  • 29 Young K, Pistner M, O’Mara J. et al. Cyber disorders: the mental health concern for the new millennium. Cyberpsychol Behav 1999; 2: 475-479