Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(01): 47-49
DOI: 10.1055/s-0034-1370816
DOI: 10.1055/s-0034-1370816
Aus der Praxis
Sexuelle Traumatisierung bei Jungen und Männern
Fakten und ImplikationenFurther Information
Publication History
Publication Date:
20 March 2014 (online)
Sexuelle Traumatisierung ist eine Folge sexuellen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt. Nach wie vor ist dieses Thema in unserer Gesellschaft tabuisiert, und es mangelt an Studien zu den Prävalenzraten und Auswirkungen. Der Beitrag erörtert Daten, Fakten und Folgen sexueller Traumatisierung bei Jungen und Männern und bietet Informationen zu Hilfsangeboten und konkrete Implikationen für die Praxis.
- Das vollständige Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/pid. Klicken Sie einfach beim jeweiligen Beitrag auf „Zusatzmaterial“.
- Literatur
-
Literatur
- 1 Bange D. Definitionen und Begriffe. In: Bange D, Körner W. Hrsg Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Göttingen: Verlag für Psychologie; 2002
- 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) . Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewalterfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie 2004;
- 3 Cizek B, Kapella O, Pflegerl J, Steck M. Hrsg. Gewalt gegen Männer. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, Gewaltbericht 2001. Von der Enttabuisierung zur Professionalisierung. 2001: 271-293
- 4 Deegener G. Erscheinungsformen und Ausmaße von Kindesmisshandlung. Fachwissenschaftliche Untersuchung. In: Heitmeyer W, Schröttle M. Hrsg Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Schriftenreihe Band 563. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2006: 26-44
- 5 Deutscher Kinderschutzbund Berufsverband e.V. (DKSB) Gewalt gegen Kinder in Deutschland. Zusammenstellung von Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Bundeskriminalamts Wiesbaden; 2013
- 6 Dudeck M, Drenkhahn K, Spitzer C et al. Gibt es eine Assoziation zwischen familiärem sexuellen Missbrauch und späteren Sexualstraftaten?. Psychiatr Prax 39: 217-221 2012;
- 7 Faller KC. Characteristics of a clinical sample of sexually abused children: How boy and girl victims differ. Child Abuse Negl 1989; 13: 281-291
- 8 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie und Quellentexte. Stuttgart: Schattauer; 2013