Zusammenfassung
Hintergrund: Dünne Leitungen bei der Hochfrequenz-Jet-Ventilation (HFJV) schaffen in der laryngotrachealen Chirurgie mehr Raum für chirurgische Maßnahmen, wobei einzelne Kontraindikationen bestehen. Der Anästhesie bieten sich ein eingeschränktes Monitoring und zahlreiche Kontraindikationen. Kenntnisse des Verfahrens und ein enges interdisziplinäres Arbeiten sind daher essentiell. Wir berichten unsere Erfahrungen und arbeiten relevante Aspekte für ein sicheres Vorgehen heraus.
Material und Methoden: Retrospektiv wurden die in der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover operierten Fälle bezüglich Patientencharakteristika, Besonderheiten und Komplikationen ausgewertet, die im Rahmen von Mikrolaryngoskopien und Tracheoskopien bei gutartigen Erkrankungen mittels HFJV beatmet wurden.
Ergebnisse: Zwischen Juni 2012 und Februar 2013 wurden in HFJV 46 Mikrolaryngoskopien und Tracheoskopien bei 43 Patienten durchgeführt. Der durchschnittliche body mass index lag bei 27 kg/m². In 24% der Fälle wurden die Patienten der ASA-Klasse I, in 54% der ASA-Klasse II und in 22% der Fälle der ASA-Klasse III zugeordnet. In 2 Fällen kam es zu korrigierbaren Entsättigungen auf bis zu 70%. In einem Fall erfolgte eine notfallmässige Umintubation bei fortschreitender Entsättigung. Weitere Komplikationen traten nicht auf.
Schlussfolgerung: Bei sorgfältiger Patientenauswahl stellt die HFJV ein sicheres Beatmungsverfahren dar, wobei insbesondere der Chirurg durch mehr Freiheiten im Operationssitus profitiert. Adipositas, Reflux- und kardiopulmonale Erkrankungen sind sorgfältig zu eruieren, da diese relative Kontraindikationen darstellen können. Einzelfallentscheidungen unter Beachtung von Komorbiditäten können getroffen werden.
Abstract
Background: High-frequency jet ventilation (HFJV) through thin catheters creates more room for surgical procedures in laryngotracheal surgery, while few contraindications exist. In contrast, the anaesthesiologist has to cope with reduced monitoring and numerous contraindications. Therefore, every participating discipline has to thoroughly know the method. We report our experiences with HFJV and focus on relevant points, which contribute to a safe and cooperative procedure.
Material and Methods: We performed a retrospective chart review for patients, who were operated for benign laryngotracheal lesions using HFJV at the Hannover Medical School, Department of Otorhino-Laryngology between June 2012 and February 2013. We analyze patient characteristics, complications and important anaesthesiologic and operative steps.
Results A total of 46 cases of microlaryngoscopies and tracheoscopies were included in this study. The median body mass index was 27 kg/m². According to the ASA-classification, 24% of patients were categorized class I, 54% class II and 22% class III. In 2 cases we had reversible, peripheral desaturations down to 70%. In one case, emergent re-intubation with an endotracheal tube was inevitable due to rapid desaturation below 50%. Further complications were not observed.
Conclusion: HFJV represents a safe ventilation approach in laryngotracheal surgery, when patients are thoroughly selected. Especially the surgeon benefits from more room in the operating field. Obesity, reflux and cardiopulmonary diseases have to be evaluated well, as these can represent relative contraindications. Individual decisions can be made under consideration of all comorbidities.
Schlüsselwörter
Jet-Ventilation - laryngotracheale Chirurgie - Mikrolaryngoskopie - Tracheoskopie - Beatmung
Key words
jet ventilation - laryngotracheal surgery - microlaryngoscopy - tracheoscopy