Zusammenfassung
Hintergrund: Gelangen Fremdkörper oder Nahrungsbestandteile in den Kehlkopfeingang, müssen sich die Stimmlippen innerhalb kürzester Zeit schließen. Anderenfalls droht eine weitere Fremdkörperpassage in die Trachea bzw. in die tieferen Abschnitte der Atemwege. Eine Aspiration kann u. a. die Atemwege mechanisch verschließen und zu einer erheblichen Luftnot führen. Außerdem kann eine u.U. lebensbedrohliche Aspirationspneumonie ausgelöst werden.
Methodik: Selektive Literaturrecherche mit den Stichworten „glottal closure“, „laryngeal adduction reflex“ und „vocal fold closure“ in den Literaturdatenbanken PubMed und Scopus.
Ergebnisse: Neben dem ösophagoglottalen bzw. pharyngoglottalen Schließreflex ist insbesondere der laryngeale Adduktionsreflex (LAR) als reflektorischer Stimmlippenschlussmechanismus untersucht worden. Er umfasst die frühe, vermutlich di- oder oligosynaptisch verschaltete ipsilaterale LAR1- und die späte polysynaptische ipsi- und kontralaterale LAR2-Komponente. Für die klinische Routine im Rahmen der Dysphagieuntersuchung wird der LAR durch Luftimpulse oder taktil ausgelöst und typischerweise nur qualitativ beurteilt.
Diskussion: Bei vielen Beschwerdebildern kann vermutet werden, dass die Schutzfunktion des Larynx nicht mehr adäquat gewährleistet ist, somit eine Dysphagie besteht bzw. eine Aspiration droht. Eine einerseits valide und reliable, andererseits klinisch einfach einzusetzende Methode, um die beschriebene Schutzfunktion und insbesondere den laryngealen Adduktionsreflex auch quantitativ zu überprüfen, wäre zwar u. a. für die Therapieplanung und Überprüfung der Therapieeffektivität sehr wünschenswert, ist bisher aber noch nicht beschrieben worden.
Abstract
Laryngeal Adductor Reflex
Background: A rapid closure of the vocal folds is necessary, whenever foreign materials or food particles penetrate into the larynx. Otherwise a passage of these particles into the trachea or the lower respiratory tract would be imminent. An aspiration could mechanically block the respiratory tract and cause severe dyspnoea or cause aspiration pneumonia.
Method: For this systematic review a selective literature research in PubMed and Scopus using the keywords “laryngeal adductor reflex” and “vocal fold closure” has been carried out.
Results: Apart from the oesophago-glottal and pharyngo-glottal closure reflexes, the laryngeal adductor reflex (LAR) has been investigated in particular. The LAR qualifies as a reflectory laryngeal adductor mechanism and involves early, presumably di- or oligosynaptic ipsilateral LAR1 as well as late polysynaptic ipsi- and contralateral LAR2 components. In clinical routine diagnostic settings of dysphagia, LAR is only assessed qualitatively and usually triggered by air pulses or tactile stimulation.
Discussion: Dysphagiologists often find that not only the laryngeal sensibility in general is impaired, but especially the protective laryngeal adduction mechanism, which results in a higher risk of aspiration. Thus, it appears mandatory to test the LAR not only qualitatively but also quantitatively. Unfortunately a valid and reliable method that can be employed in clinical practice has not yet been put forward.
Schlüsselwörter
Atmung - Dysphagie - laryngealer Adduktionsreflex - Kehlkopf - Stimmlippen
Key words
breathing - dysphagia - laryngeal adductor reflex - larynx - vocal folds