Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1370996
Gesundheitliche Chancengleichheit und Kosten-Effektivität: Was sagen wichtige gesundheitspolitische Akteure zu diesem potentiellen Zielkonflikt?
Health Inequalities and Cost-Effectiveness: What do Important Health Policy Actors say about this Potential Conflict Situation?Publication History
Publication Date:
11 June 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/201502/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1370996-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist solidarisch angelegt und somit dem Ziel der gesundheitlichen Chancengleichheit verpflichtet. Aus ökonomischer Sicht ist zudem zu betonen, dass die Ressourcenknappheit zu fortlaufender Kostenkontrolle und zur Steigerung der Kosten-Effektivität zwingt. Zwischen den Zielen ‚Chancengleichheit‘ und ‚Kosten-Effektivität‘ kann es zu Konflikten kommen, z. B. wenn Maßnahmen zur Steigerung der Kosten-Effektivität zu finanziellen Mehrbelastungen der Versicherten führen. Bisher wurde noch nicht untersucht, ob und wie über diesen potentiellen Zielkonflikt diskutiert wird.
Methodik:
Zunächst wurde in deutsch-sprachigen Fachzeitschriften (Das Gesundheitswesen, Bundesgesundheitsblatt, Ethik in der Medizin) und im Internetportal „gerechte-gesundheit.de“ nach Beiträgen gesucht, in denen dieser potentielle Zielkonflikt angesprochen wird. Im Hauptteil sind schriftliche Veröffentlichungen von 4 ausgewählten gesundheitspolitischen Akteuren durchgesehen worden: Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Deutscher Ethikrat, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Mithilfe einer systematischen qualitativen Inhaltsanalyse wurden dabei jeweils Veröffentlichungen ab dem Jahr 2000 analysiert.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen:
Die Analyse ergab, dass der potentielle Zielkonflikt zwischen Chancengleichheit und Kosten-Effektivität bisher nur implizit und andeutungsweise thematisiert wird. Wichtig wäre jedoch eine explizite Diskussion und eine wissenschaftlich begleitete, systematische Analyse von Vorschlägen zur Lösung derartiger Zielkonflikte, z. B. durch eine engere Zusammenarbeit zwischen Sozial-Epidemiologen und Gesundheits-Ökonomen.
Abstract
Objective:
The German statutory health-care system is based on the principle of solidarity and thus it is committed to the objective of ‘equal chances’. From an economic perspective it is also important to emphasise that scarcity of resources continuously pushes the services towards cost control and towards increasing cost-effectiveness. There could be conflicts between the 2 objectives ‘equal chances’ and ‘cost-effectiveness’, of course, for example if measures for increasing cost-effectiveness lead to increased financial burdens of the insured. To date it has not been studied if and how this potential conflict is discussed in Germany.
Methods:
In a first step we searched for German publications discussing this potential conflict focusing on 3 major public health journals (Das Gesundheitswesen, Bundesgesundheitsblatt, Ethik in der Medizin) and on the internet portal „gerechte-gesundheit.de“. For the main part of the paper, we looked for publications from 4 major health policy actors (Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Deutscher Ethikrat, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen). All papers published since the year 2000 were included in the systematic qualitative analysis.
Results and Conclusion:
The analyses show that the potential conflict between ‘equal chances’ and ‘cost-effectiveness’ is rarely discussed in any detail, at most in an implicit way. It would be important, though, to have an explicit discussion, supported by scientifically based analyses and recommendations. One step towards this objective could be, for example, a closer cooperation between social-epidemiologists and health-economists.
-
Literatur
- 1 Strech D, Danis M, Löb M et al. Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1261-1266
- 2 Mielck A, Helmert U. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O. Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/München: Juventa Verlag; 2012: 493-515
- 3 Deutscher Ethikrat . Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen. Zur normativen Funktion ihrer Bewertung 2011 http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf Stand: 22.01.2014
- 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Beltz; 2010
- 5 Mielck A. Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheits-Chancen als Aufgabe für Public Health. Bundesgesundheitsblatt 2001; 44: 804-812
- 6 Rauprich O. Gesundheitsgerechtigkeit. Zur Theorie von Norman Daniels. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 519-526
- 7 Graf von der Schulenburg JM. Entscheidungsunterstützung durch gesundheitsökonomische Evaluation in Deutschland aus Perspektive der Wissenschaft. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 660-667
- 8 Brüggenjürgen B. Aspekte gesundheitsökonomischer Evaluationen als Beitrag zur Priorisierungsdebatte. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 890-895
- 9 Nord E. How can societal concerns for fairness be integrated into economic evaluations? Towards cost-value analysis in health care. Gesundheitswesen 2009; 71: 15-19
- 10 Marckmann G. Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 887-894
- 11 Marckmann G. Ethische Grundlagen der Priorisierung im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 867-873
- 12 Marckmann G. Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Einschränkungen. Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundheitswesen 2009; 71: 2-8
- 13 Schwappach B. Effizienz und Fairness. Bevölkerungspräferenzen für die Allokation von Ressourcen. Gesundheitswesen 2009; 71: 9-14
- 14 Rothgang H, Staber J. Ethik versus Ökonomie in Public Health? Zur Integration ökonomischer Rationalität in einen Public-Health-Ethik-Diskurs. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 494-501
- 15 Schröder-Bäck P. Public-Health-Ethik in der Praxis. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 487-488
- 16 Lübbe W. Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit: zwei ethische Gebote? Eine Grundlagenreflexion. Gesundheitswesen 2005; 67: 325-331
- 17 Gerechte Gesundheit. Newsletter Ausgabe 14 . Für eine gerechte Behandlung in der Onkologie. Charta formuliert konkrete Verteilungsprinzipien http://www.gerechte-gesundheit.de/uploads/tx_igknb/newsletter/05-2011-Gerechte-Gesundheit.pdf Stand: 22.01.2014
- 18 Bruns J, Schaefer C, Qweitzsch HR et al. Thema: Verteilungsgerechtigkeit. Charta für eine gerechte Behandlung in der Onkologie http://www.gerechte-gesundheit.de/debatte/autorenbeitraege/detail/ab-eintrag/1/11.html Stand: 22.01.2014
- 19 Gerechte Gesundheit. Newsletter Ausgabe 1 . Marckmann – Wir brauchen faire Entscheidungsverfahren http://www.gerechtegesundheit.de/uploads/tx_igknb/newsletter/KNB-Newsletter-1.pdf Stand: 22.01.2014
- 20 Gerechte Gesundheit. Newsletter Ausgabe 13 . Kosten-Nutzen-Bewertungen sind kein neutrales Verfahren. Welche normativen Probleme der Ethikrat sieht http://www.gerechte-gesundheit.de/uploads/tx_igknb/newsletter/02-2011-Gerechte-Gesundheit.pdf Stand: 22.01.2014
- 21 Breyer F. Wege zu einem effizienten, gerechten und zukunftsfähigen Sozialsystem http://www.pa-gesundheit.de/html/TT-Server/G-POS-Breyer.pdf Stand: 22.01.2014
- 22 Bundesärztekammer Beschlussprotokoll des 107. Deutschen Ärztetages vom 18.–21. Mai 2004 in Bremen http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Beschluesse107.pdf Stand: 22.01.2014
- 23 Bundesärztekammer Beschlussprotokoll des 112. Deutschen Ärztetages vom 19.–22.05.2009 in Mainz http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/112DAETBeschlussprotokoll20090901.pdf Stand: 22.01.2014
- 24 Bundesärztekammer Beschlussprotokoll des 111. Deutschen Ärztetages vom 20. bis 23. Mai 2008 in Ulm http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/111DAETBeschlussprotokoll200808251.pdf Stand: 22.01.2014
- 25 Bundesärztekammer Beschlussprotokoll des 114. Deutschen Ärztetages vom 31.05. bis 03.06.2011 in Kiel http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/114Beschlussprotokoll20110704.pdf Stand: 22.01.2014
- 26 Zentrale Ethikkommission Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? http://www.zentrale-ethikkommission.de/downloads/Prioritaeten.pdf Stand: 22.01.2014
- 27 Zentrale Ethikkommission Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) http://www.zentrale-ethikkommission.de/downloads/Stellungnahme_Priorisierung2007.pdf Stand: 22.01.2014
- 28 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf Stand: 22.01.2014
- 29 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/056/1405660.pdf Stand: 22.01.2014
- 30 Mielck A. Social epidemiology and health economics: the need to find common grounds. Eur J Public Health 2013; 23 2 (Editorial)
- 31 Huster S. Soziale Gesundheitsgerechtigkeit. Sparen, umverteilen, vorsorgen?. Klaus Wagenbach Verlag; Berlin: 2011
- 32 DFG-Forschergruppe FOR655 ‚Priorisierung in der Medizin‘ http://www.priorisierung-in-der-medizin.de Stand: 22.01.2014
- 33 Damm K, Graf v d Schulenburg JM. Gesundheitsökonomische Evaluation und Verteilungsgerechtigkeit. In: Schöffski O, Graf v d Schulenburg JM. Hrsg Gesundheitsökonomische Evaluation. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 501-520