Zusammenfassung
Hintergrund:
Trotz der großen medizinischen und sozioökonomischen Bedeutung existiert bis heute keine umfassende szientometrische Analyse zur neurologischen Rehabilitation.
Methodik:
Es wurde eine szientometrische Analyse (Datenbank: ISI-Web of Science, 1900–2009) durchgeführt. Folgende Parameter wurden – teilweise mit Density Equalising Mapping – analysiert: Erscheinungsländer, Zitationsraten, Kooperationen.
Ergebnisse:
Bei 22 333 identifizierten Veröffentlichungen stammte die größte Zahl aus den USA. Diese ist auch der häufigste Kooperationspartner für Kooperationsartikel. Innerhalb Europas ist Großbritannien das Land mit den höchsten Publikationszahlen, gefolgt von Deutschland, Italien und den Niederlanden. Die Analyse der Zitationsraten ergab eine klare Führung der skandinavischen Länder, insbesondere Dänemarks und Finnlands. Thematisch beschäftigen sich die meisten Publikationen mit dem Schlaganfall und traumatischen Hirnverletzungen.
Schlussfolgerung:
Neurologische Rehabilitation ist ähnlich zu anderen Fachrichtungen durch eine stetig wachsende Forschungsaktivität gekennzeichnet und kann als eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Neurologie angesehen werden. Forschungsförderer sollten dies bei der Implementierung neuer Programme berücksichtigen.
Abstract
Background:
In spite of the huge medical and socioeconomic significance of neurologiocal rehabilitation, it has as yet not been the subject of a comprehensive scientometric analysis.
Methods:
A scientometric analysis (databank: ISI-Web of Science, 1900–2009) was undertaken. The following parameters were analysed, in part with density equalising mapping: nation of origin, citation rate, cooperations.
Results:
Of the 22 333 identified publications the great majority originated from the USA. This is also the most frequent cooperating nation for cooperative articles. In Europe, Great Britain is the country with the highest number of publications, followed by Germany, Italy and The Netherlands. An analysis of the citation rates showed a clear leadership of Scandanavian countries, especially Denmark and Finland. From the thematic viewpoint, most articles were concerned with stroke and traumatic brain injuries.
Conclusion:
Neurological rehabilitation, like other specialties, is characterised by steadily increasing research activities and can be considered as an independent topic within the field of neurology. Sponsors of research should take this into consideration when implementing new programmes.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Neurologie - Szientometrie - Kartenanamorphote - Density Equalising Map
Keywords
rehabilitation - neurology - scientometria - anamorphotic map - density equalising map