Gesundheitswesen 2015; 77(05): 357-361
DOI: 10.1055/s-0034-1372625
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Arbeitsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Rahmen bewegungsbezogener Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einem mittelständischen Unternehmen

Analysis of Workplace Health Promotion and its Effect on Work Ability and Health-Related Quality of Life in a Medium-Sized Business
B. Biallas
1   Zentrum für Gesundheit durch Bewegung und Sport, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
I. Froböse
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
M. Zöller
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
C. Wilke
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) in einem mittelständischen Unternehmen nach der Implementierung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt Bewegung. Die Untersuchungsgruppe umfasst 75 Personen mit einem Durchschnittsalter von 36,6±10,63 Jahren (55 Männer, 20 Frauen). Damit kann eine Teilnahmequote von 47% erreicht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass kaufmännische Angestellte signifikante Unterschiede in der Lebensqualität hinsichtlich körperlicher und psychischer Aspekte sowie in der Arbeitsfähigkeit aufweisen. Inaktive zeigen signifikante Veränderungen in der Lebensqualität für die Bereiche körperliche, psychische Aspekte und Kontext. Aktive weisen nur in der Arbeitsfähigkeit signifikante Verbesserungen auf. Als Schlussfolgerung kann festgehalten werden: Die Förderung der sportlichen Aktivität im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten aus und ist somit ein Gewinn für die einzelne Person genauso wie für das Unternehmen.

Abstract

This study analyses the effect of workplace health promotion on work ability and health-related quality of life in white-collar and blue-collar workers in a medium-sized business. The intervention group contains 75 subjects with a mean age of 36.6±10.63 years (55 men, 20 women). The participation rate is 47%. White-collar workers show improvement in their health-related quality of life regarding physical and psychological aspects and work ability. Physically inactive employees show improvement in their health-related quality of life regarding physical and psychological aspects as well as context. Active employees only show significant improvement in terms of work ability. In conclusion, the promotion of exercise in the context of occupational health promotion has a positive effect on quality of life and work ability of employees and, thus, is a benefit for both the individual as well as the business itself.

 
  • Literatur

  • 1 Lampert T, Mensink G, Müters S. Körperlich-sportliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2012; 55: 102-110
  • 2 Kaleta D, Makowiec-Dąbrowska T, Jegier A. Leisure-time physical activity, cardiorespiratory fitness and work ability: A study in randomly selected residents of Łódź. Int J Occup Med Environ Health 2004; 17: 457-464
  • 3 Tuomi K, Ilmarinen J, Martikainen R et al. Aging, work, life-style and work ability among Finnish municipal workers in 1981–1992. Scand J Work Env Hea 1997; 23 (Suppl. 01) 58-65
  • 4 Kreis J, Bödeker W. IGA-Report 3 – Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. Essen, BKK Bundesverband 2003
  • 5 World Health Organisation (WHO) . WHOQOL: Measuring quality of life. Geneva: 1997
  • 6 Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J. Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin – eine Einführung. In: Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J. Hrsg Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie; 2000
  • 7 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Lebensqualitätsforschung bei Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1995; 10: 391-398
  • 8 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Lebensqualität aus Patientensicht. In: Internistische Praxis. Hrsg Nr. 39. 1999: 821-830
  • 9 Ilmarinen J, Tuomi K, Klockars M. Changes in the work ability of active employees over an 11-year period. Scand J Work Environ Health 1997; 23: 49-57
  • 10 Holtermann A, Jørgensen M, Gram B et al. Worksite interventions for preventing physical deterioration among employees in job-groups with high physical work demands: Background, design and conceptual model of FINALE. BMC Public Health 2010; 10: 120
  • 11 Ilmarinen J, Tuomi K, Seitsamo J. New dimensions of work ability. In: Costa G, Goedhard W, Ilmarinen J. Hrsg Assessment and Promotion of Work Ability, Health and Well-being of Aging Workers. Philadelphia: Elsevier; 2005
  • 12 Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein Update zu Konzepten, Tendenzen und Forschungsstand. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29: 46-50
  • 13 Pelletier KR. A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: update VIII 2008 to 2010. J Occup Environ Med 2011; 53: 1310-1331
  • 14 Froböse I, Wilke C, Ashton P. Gesundheitsmanagement. In: Allmer H, Becker R. Hrsg Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsverfahren. Demographischer Wandel – Grundlagen, Ergebnisse, Maßnahmen – Band 36. Essen: BKK Bundesverband; 2012
  • 15 Chenoweth D. Worksite health promotion. 2nd ed. IL: Human Kinetics; Champaign; 2007
  • 16 Wieland R. Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung – Ziele, Konzepte und Maßnahmen. In: Wieland R. Hrsg Wuppertaler Beiträge zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Reproplan: Bergische Universität Wuppertal; 2006
  • 17 Conn VS, Hafdahl AR, Cooper PS et al. Meta-Analysis of Workplace Physical Activity Interventions. Am J Prev Med 2009; 37: 330-339
  • 18 Jordan S, Weiß M, Krug S et al. Überblick über primärpräventive Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2012; 55: 73-81
  • 19 Brand R, Schlicht W, Grossman K et al. Effects of a physical exercise intervention on employees’ perceptions quality of life: a randomized controlled trial. Sozial- und Präventivmedizin 2006; 51: 14-23
  • 20 Pohjonen T, Ranta R. Effects of worksite physical exercise intervention on physical fitness, perceived health status, and work ability among home care workers: five-year follow up. Prev Med 2001; 32: 465-475
  • 21 Wilke C. Sensomotorische Leistungen der unteren Extremität. Quantifizierungsmethoden und Training in der Rehabilitation. Köln: Deutsche Sporthochschule; 2001
  • 22 Tempel J. Arbeitsbewältigungsindex. In. Bandura B, Walter U, Hehlmann T. Hrsg Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer Verlag; 2010
  • 23 Hanssen-Doose A, Schüle K. Entwicklung und Validierung eines generischen Lebensqualitätsfragebogens mit integrierter bewegungs- und sportbezogener Komponente – erste Ergebnisse. Berlin: DRV-Schriften (Band 64); 2006: 155-157
  • 24 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006
  • 25 Müller VE. Qualität in der Gesundheitsförderung: Eine Methode für Alle(s)?. Bern: Verlag Hans Huber; 2009
  • 26 Kutschmann M, Bender R, Grouven U et al. Aspekte der Fallzahlenkalkulation und Powerberechnung anhand von Beispielen aus der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation 2006; 45: 377-384
  • 27 Sallis J, Owen N. Physical activity and behavioral medicine. Thousand Oaks: Sage Publications; 1999
  • 28 US Department of Health and Human Services . Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Atlanta: US Centers for Disease Control and Prevention; 1996
  • 29 Bös K, Brehm W. Zugänge zum „Gesundheitssport“. In: Bös K, Brehm W. Hrsg Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hoffmann; 2006
  • 30 Vogt L, Neumann A. Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmodelle. In: Vogt L, Neumann A. Hrsg Sport in der Prävention. Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 31 Tuomi K. Promotion of work ability, the quality of work and retirement. Occup Med Oxford 2001; 51: 318-324
  • 32 Kujala V. Classification of Work Ability Index among young employees. Occup Med Oxford 2005; 55: 399-401
  • 33 Seibt R, Spitzer S, Blank M et al. Predictors of work ability in occupations with psychological stress. Journal of Public Health 2009; 17: 9-18
  • 34 Wong JYL, Gilson ND, van Uffelen JGZ et al. The Effects of Workplace Physical Activity Interventions in Men: A Systematic Review. AJMH 2012; 6: 303-313
  • 35 Robroek SJW, van Lenthe FJ, van Empelen P et al. Determinants of participation in worksite health promotion programmes: a systematic review. ISBNPA 2009; 6: 1-12