Dialyse aktuell 2014; 18(2): 95-99
DOI: 10.1055/s-0034-1372689
Pflegeserie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pflege und Krankheitserleben des nephrologischen Patienten – Umgang mit chronisch Kranken

Care for and disease experience of patients in nephrology –Handling of chronical invalids
Marion Bundschu
1   Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e. V. (AfnP), staatlich anerkannte Nephrologische Weiterbildungsstätte Ulm (WBS-Ulm) (1. Vorsitzende der AfnP/pädagogische Leiterin der WBS-Ulm: Marion Bundschu)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Dialysepatienten sind aufgrund ihrer langen Erkrankung einerseits Experten für ihre Krankheit, gleichzeitig sind sie aber abhängig von Technik und dem Know-how der Pflegenden. Dies bedeutet einen Spagat zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit. Für die Patienten ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass sie für den Rest ihres Lebens an die Dialyse müssen. Diese Umstellung erfordert von den Pflegenden eine fachlich und menschlich kompetente Begleitung.

Dialysis patients are experts for their disease due to their long-lasting illness. Concurrently, they are dependent on technology and the know-how of nurses. This means a balancing act between dependancy and independence. For patients, it is shocking when they come to know that they will depend on dialysis for the rest of their lifes. For nurses, this reorganization demands a professionally and socially competent supervision.

 
  • Literatur

  • 1 Gehrke B, Burns E, Haslinger-Baumann E. Lerneinheit 2: Pflege bei Hautproblemen. CNE.fortbildung 2012; 1-1
  • 2 Lietz H, Essomé D. Sturzprävention in der Dialyse – Ein Pilotprojekt. Dialyse aktuell 2012; 16: 31-35
  • 3 Fuhrmann I. Sport und Dialyse. Vortrag Nephro Fachtagung Ulm 31.03.2012
  • 4 Muhs I. Aktive Bewegung während der Dialysebehandlung – Positive Auswirkungen auf die Patienten. Dialyse aktuell 2014; 18: 43-47
  • 5 Wiederhold D, Lücke A, Hoffmann R. Anforderungen an das Dialysepersonal aus Sicht der Patienten – Eine Querschnittsstudie. Dialyse aktuell 2011; 15: 26-35
  • 6 Bundschu M. 32. AfnP-Symposium – Ein Rückblick auf die Veranstaltung. Dialyse aktuell 2010; 14: 548-552
  • 7 Geberth S, Nowack R. Praxis der Dialyse. 1. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 8 Sokol C, Hoppenworth U. Arbeiten mit Dialyse-patienten: Praxisbuch für Fachpersonal. Berlin: Springer; 2006
  • 9 Seidl E, Walter I Hrsg. Chronisch Kranke in ihrem Alltag: Das Modell von Mieke Grypdonck bezogen auf PatientInnen nach Nierentransplantation. Wien, München, Bern: Maudrich; 2005
  • 10 Petznick M Hrsg. Mein Leben lang nierenkrank. Ein Mut-mach-Buch. Hamburg: Acabus; 2010