Z Geburtshilfe Neonatol 2014; 218(04): 153-164
DOI: 10.1055/s-0034-1374633
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Säuglingssterblichkeit in Deutschland (2008–2012) – niedriger im Osten?

Infant Mortality in Germany (2008–2012) – Lower in the Former German Democratic Republic?
A. Trotter
1   Klinik für Kinder und Jugendliche, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, Hegau-Bodensee-Klinikum, Singen – Prof. Dr. med. Andreas Trotter
,
C. v. Schnakenburg
2   Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Esslingen – Prof. Dr. med. Christian v. Schnakenburg
,
F. Pohlandt
3   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Prof. Dr. med. Frank Pohlandt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 November 2013

angenommen nach Überarbeitung31 March 2014

Publication Date:
15 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Säuglingssterblichkeit in Deutschland liegt im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Innerhalb von Deutschland ist die Säuglingssterblichkeit in den westlichen Bundesländern signifikant höher als in den östlichen. Beides wird als Argument für immer weitergehende Struktur- und Mindestmengenvorgaben in der Frühgeborenenversorgung benutzt, da die Frühgeborenen einen wesentlichen Anteil an der Säuglingssterblichkeit erklären.

Methode: Aus Daten des statistischen Bundesamtes der Jahre 2008–2012 wurden die neonatale Sterblichkeit, die Säuglingssterblichkeit und die Rate an Totgeborenen für jedes Bundesland berechnet.

Ergebnisse: Zwischen den Bundesländern bestand eine erhebliche Streuung der neonatalen (1,34–3,61‰, Deutschland 2,31‰) und der ­Säuglingssterblichkeit (2,38–5,20‰, Deutschland 3,47‰). Die Rate an Totgeborenen lag bei 3,56‰. Die niedrigere neonatale Sterblichkeit in den östlichen Bundesländern (1,62‰ vs. 2,44‰, p<0,0001, Chi-Quadrat Test) ließ sich für Frühgeborene mit Geburtsgewicht (GG) <1 500 g nicht bestätigen. In den östlichen Bundesländern fanden sich ­signifikant mehr Totgeborene mit GG 500–999 g (p<0,0001). Die Rate aller totgeborenen und neonatal gestorbenenen Kinder ab 500 g GG war in den westlichen und östlichen Bundesländern gleich (5,45‰ vs. 5,29‰, n.s.). Die durchschnittliche Anzahl der Frühgeborenen pro Perinatalzentrum und Bundesland zeigte keinen Einfluss auf dessen neonatale Sterblichkeit.

Schlussfolgerung: Bei Berücksichtigung der Totgeborenen findet sich kein Unterschied zwischen der Sterblichkeit in West und Ost. Auch bei internationalen Vergleichen müssen die Totgeborenen berücksichtigt werden. Es besteht eine erhebliche Streuung der Sterblichkeit zwischen den Bundesländern trotz der Struktur- und Mindestmengenvorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses seit 2005. Eine niedrigere Säuglingssterblichkeit im Osten und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen werden durch die Ergebnisse der bundesweiten Datenauswertung nicht unterstützt.

Abstract

Background: German infant mortality is ranked near the median of European countries. In ­Germany infant mortality is significantly higher in the German Federal Republic compared with the former German Democratic Republic. This is often used as reason for a call for structural requirements and minimum caseload for the care for very low birth weight infants.

Method: Neonatal and infant mortality were calculated for the 16 German federal states with data from the German statistical federal office for the years 2008–2012.

Results: Considerable variations were found for the neonatal (1.34–3.61‰, total Germany 2.31‰) and the infant (2.38–5.20‰, 3.47‰) mortality. The rate of stillborn infants was 3.56‰. A lower neonatal mortality in the former German Democratic Republic (1.62‰ vs. 2.44‰, p<0.0001, Chi-squared test) could not be confirmed for preterm infants with birth weight less than 1 500 g. In the former German Democratic Republic stillbirth was significantly more frequent in preterm ­infants with birth weight 500–999 g (p<0.0001). Combined stillbirth and neonatal mortality showed no difference between the German Federal Republic and former German Democratic ­Republic (5.45‰ and 5.29‰, respectively, n.s.; infants less than 500 g birth weight were excluded). The average number of preterm infants per perinatal centre and federal state had no influence on state specific neonatal mortality.

Conclusion: If stillborn infants were accounted for no difference was found between the German Federal Republic and the former German Democratic Republic regarding mortality. Comparing infant mortality of different countries has to account for stillborn infants. Considerable variation of neonatal mortality is persisting throughout Germany despite structural requirements and introduction of a minimum caseload since 2005. A lower infant mortality in the former German Democratic Republic and implications drawn from are not supported by the presented nationwide data from the German statistical federal office.

Condensed Content

 
  • Literatur

  • 1 Field D, Draper ES, Fenton A et al. Rates of very preterm birth in Europe and neonatal mortality rates. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2009; 94: F253-F256
  • 2 Trotter A, Pohlandt F. Versorgung sehr kleiner Frühgeborener in Deutschland international führend gut. Säuglingssterblichkeit ist ein ungeeigneter Surrogatparameter. Das Krankenhaus 2011; 240-241
  • 3 Jorch G, Körholz D, Gortner L. Mehr gesunde Babys. Klin Pädiatr 2013; 225: 377-378
  • 4 Trotter A, Pohlandt F. Aktuelle Ergebnisqualität der Versorgung von Frühgeborenen < 1500 g Geburtsgewicht als Grundlage für eine Regionalisierung der Risikogeburten. Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214: 55-61
  • 5 Kutschmann M, Bungard S, Kotting J et al. Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g. Risikoadjustierte Qualitätsvergleiche zur Validierung eines fallzahlbasierten Steuerungsmodells. Dtsch Arztebl 2012; 109: 519-526
  • 6 Mertens A, Metzinger B. Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g. Das Krankenhaus 2012; 9: 867-870
  • 7 Helgadottir LB, Turowski G, Skjeldestad FE et al. Classification of stillbirths and risk factors by cause of death – a case-control study. Acta Obstet Gynecol Scand 2013; 92: 325-333
  • 8 McPherson E. Discovering the cause of stillbirth. Curr Opin Obstet Gynecol 2013; 25: 152-156
  • 9 El-Metwally D, Vohr B, Tucker R. Survival and neonatal morbidity at the limits of viability in the mid 1990s: 22 to 25 weeks. J Pediatr 2000; 137: 616-622
  • 10 Nolte E, Brand A, Koupilova I et al. Neonatal and postneonatal mortality in Germany since unification. J Epidemiol Community Health 2000; 54: 84-90