RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1375330
Zu Risiken und Nebenwirkungen . . .
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Oktober 2014 (online)

. . . sollte man bevorzugt den Arzt fragen, wenn es um die verordnete Arznei geht. Das gilt aber nicht nur für die Pharmakotherapie, sondern auch für nicht medikamentöse Maßnahmen wie z.B. sportliche Betätigung.
Um die Gesundheit zu erhalten – das wissen wir alle – ist körperliche Aktivität im Sinne eines regelmäßigen Ausdauertrainings sehr gut geeignet. Aber wieviel Sport ist optimal, und wann wird es zu viel? Ist ein Marathon mit 70 Jahren wirklich noch gesund und erstrebenswert? Dass die Dosis das Gift macht (Paracelsus), gilt ganz offensichtlich nicht nur für die Arznei, sondern auch für den Sport. Je mehr und je länger, umso besser, trifft hier wohl nicht zu. Überanstrengung und „Materialermüdung" können zu schwerwiegenden kardiovaskulären Problemen führen. Vorsorge und eine vernünftige Dosierung sind wichtig, denn übertriebener Ehrgeiz kann fatale Folgen haben.
Informationen für Sie und Ihre Patienten finden Sie auf S. 2188.
Ihr
Martin Middeke