PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(02): 36-41
DOI: 10.1055/s-0034-1376929
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychodynamisches Verstehen und Behandeln von Zwangsstörungen

Von der gehemmten zur wirklichen Rebellion
Hermann Lang
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Psychiatriegeschichtlich war es das große Verdienst Freuds, gegenüber der bis dato vorgenommenen Endogenisierung des Zwangs­syndroms ein eigenes nichtpsychotisches Krankheitsbild herauszu­differenzieren, das er „Zwangsneurose“ nannte und das wir heute als „Zwangsstörung“ diagnostizieren. Dieser Beitrag skizziert eine Systematik der ­psychodynamischen Therapie von Zwangsstörungen, die auf ­klassischen und neueren psychodynamischen Überlegungen basiert.

 
  • Literatur

  • 1 Ambühl H, Heiniger Haldemann B. Psychotherapie der Zwangsstörungen aus der Perspektive einer allgemeinen Psychotherapie. In: Ambühl H. Hrsg. Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2.Aufl Stuttgart: Thieme; 2005
  • 2 Benedetti G. Zur Psychodynamik der Zwangsneurose. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1978
  • 3 Brunnhuber S. Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des „Frühen Anankasmus“. Psyche 2001; 12: 26-42
  • 4 Bürgy M. Psychpathology of obessive-compulsive disorder: Phaenomenological Approach. Psychopathology 2005; 38: 291-300
  • 5 Chessick R. OCD, OCPD: Acronyms Do Not Make a Disease. In: Chessick R. ed. Psychoanalytic Clinical Practice. London/New York: Free Association Books; 2000
  • 6 Csef H. Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. In: Ambühl H. Hrsg Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 7 Dörr M. Untersuchungen zum Therapieerfolg der Psychoanalytischen und Tiefenpsychologischen Therapie von Zwangsstörungen. Medizinische Dissertation an der Universität Würzburg; 2003
  • 8 Dümpelmann M, Böhlke H. Zwang und Psychose – Verzerrte Autonomie – Klinische Aspekte gemischter Krankheitsbilder. PiD – Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 282-287
  • 9 Freud S. Obsessions et phobies – Leur mécanisme psychique et leur étiologie. GW I, 345–353. Frankfurt a.M.: Fischer; 1972. 1895
  • 10 Freud S. Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose.GW VII, 379–463. Frankfurt a.M.: Fischer 1966; 1909
  • 11 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie. GW XII,181–194. Frankfurt a.M: Fischer; 1972. 1919
  • 12 Heigl-Evers A, Heigl F. Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?. Prax Psychother Psychosom 1984; 29: 234-244
  • 13 Heinemann E, Hopf H. Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. 4. Aufl Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 14 Hoffmann SO. Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E. Hrsg Psychiatrie der Gegenwart. Bd.1 Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie.. Berlin/Heidelberg/New York: Springer; 1986
  • 15 Lacan J. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Olten: Walter; 1978
  • 16 Lang H. Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwang und Schizophrenie. Nervenarzt 1981; 52: 643-648
  • 17 Lang H. Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. Der Zwangsneurotiker als „gehemmter Rebell“. Psyche 1986; 40: 953-970 (auch in: Lang H Das Gespräch als Therapie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2000)
  • 18 Lang H. Obsessive-Compulsive Disorders in Neurosis and Psychosis. J Am Acad Psychoanal 1997; 25: 143-150
  • 19 Lang H. Das Gespräch als Therapie. Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2000
  • 20 Lang H. Zwang. PiD – Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 250-258
  • 21 Lang H. Ätiologie und Aufrechterhaltung der Zwangsstörungen aus psychodynamischer Sicht. In: Ambühl H. Hrsg Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl. Stuttgart/ New York: Thieme; 2005