Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(02): 56-60
DOI: 10.1055/s-0034-1376933
DOI: 10.1055/s-0034-1376933
Aus der Praxis
Teilstationäre und stationäre psychosomatische Therapie der Zwangsstörung
Intensive Behandlung nach multimodalem KonzeptFurther Information
Publication History
Publication Date:
18 June 2014 (online)

Viele Patienten mit Zwangsstörungen können heute durch die kognitive Verhaltenstherapie ambulant gut behandelt werden. – Bei komplexen und chronifizierten Zwangsstörungen stößt die ambulante Behandlung jedoch an ihre Grenzen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über innovative stationäre und teilstationäre Therapiekonzepte, die in der Psychosomatischen Klinik Windach und der Tagklinik Westend in München praktiziert werden.
-
Literatur
- 1 Althaus D et al. Wirksamkeit eines spezifisch für Zwangsstörungen entwickelten stationären Gruppentherapiekonzeptes bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie und pharmakologischer Behandlung. Verhaltenstherapie 2000; 10: 16-23
- 2 Hand I. Expositions-Reaktions-Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 1994; 26: 64-69
- 3 Hauke W. Aktuelle Entwicklungen in der stationären Therapie von Zwangsstörungen. Arztl Psychother Psychosom Med 2013; 8: 19-24
- 4 Huber C, Hauke W, Ruppert S, Zaudig M. Verhaltenstherapie und Körpertherapie. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C. Hrsg Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München: CIP-Medien; 2005
- 5 Kabat-Zinn J. Gesundheit durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Das grundlegende Übungsprogramm zur Entspannung, Stressreduktion und Aktivierung des Immunsystems. Frankfurt/Main: Fischer; 2006
- 6 DGPPN Hrsg. S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Im Internet: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/S3-Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf Stand: 14.05.2013
- 7 Külz AK, Voderholzer U. Psychotherapie der Zwangsstörung. Was ist evidenzbasiert? Nervenarzt 2011; 82: 308-318
- 8 Lazarus AA. Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie; 1978
- 9 Mowrer OH. On the dual nature of learning – a re-interpretation of „conditioning“ and „problem solving“. Harvard Educational Review 1947; 17: 102-148
- 10 Tominschek I, Mehl C, Vant E. Angehörigenarbeit, Familientherapie und Achtsamkeit in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Zwangsstörungen: Das Konzept der Tagklinik Westend. Arztl Psychother Psychosom Med 2013; 8: 25-29
- 11 Zaudig M., Hauke W, Hegerl U Hrsg Die Zwangsstörung – Diagnostik und Therapie. 2. Aufl Stuttgart: Schauttauer; 2002