Gesundheitswesen 2015; 77(11): 869-874
DOI: 10.1055/s-0034-1377027
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einführung eines organisierten Darmkrebs-Screenings in Deutschland: Chancen und Herausforderungen

Implementing an Organised Colorectal Cancer Screening Programme in Germany: Opportunities and Challenges
U. Haug
1   Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
T. Rösch
2   Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
M. Hoffmeister
3   Abteilung für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
A. Katalinic
4   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
H. Brenner
3   Abteilung für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
N. Becker
1   Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland erkranken jährlich knapp 65 000 Menschen an Darmkrebs und mehr als 25 000 Menschen sterben daran. Die Mehrheit dieser Erkrankungen und Todesfälle könnte durch eine effektivere Früherkennung verhindert werden. Das kürzlich verabschiedete Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz eröffnet hierfür große Chancen. Es sieht die Einführung eines sog. organisierten Darmkrebs-Screenings in Deutschland vor, das sich durch ein Einladungssystem sowie weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Evaluation auszeichnet. Ziel dieses Überblicksartikels ist es, die Herausforderungen eines organisierten Darmkrebs-Screenings in Deutschland aufzuzeigen, um daraus den Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Implementierung abzuleiten.

Methode: Der Übersichtsarbeit liegt eine selektive Literaturrecherche unter Einbeziehung aktueller Leitlinien und Empfehlungen zugrunde.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im Rahmen des Darmkrebs-Screenings, aber auch durch Koloskopien, die aus anderen Gründen durchgeführt werden (z. B. zur Symptomabklärung) wird bei einem relevanten Anteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung eine Krebsvorstufe (Adenom) entfernt, mit der Empfehlung einer vorzeitigen Kontrolluntersuchung nach 3 oder 5 Jahren. Ein effizientes Einladungswesen sollte daher im Unterschied zum Mammografie-Screening eher befundgesteuert konzipiert werden. Eine Voraussetzung hierfür wäre die ohnehin vielfach geforderte einheitliche Dokumentation der Früherkennungs- und sonstigen Koloskopien, zumal ein wesentlicher Anteil der Koloskopien in Deutschland nicht unmittelbar zur Früherkennung durchgeführt wird. Gleichwohl sollte der Dokumentationsaufwand insgesamt geringer ausfallen als beim Mammografie-Screening. Eine weitere Herausforderung an die Organisation ergibt sich durch das parallele Angebot von 2 Früherkennungsmethoden (Koloskopie und Test auf Blut im Stuhl). Um das vorhandene Potenzial eines organisierten Darmkrebs-Screenings bestmöglich auszuschöpfen, sollten für die Entwicklung und Erprobung eines effizienten und praktikablen Konzepts hinreichend Ressourcen und Zeit eingeplant werden, selbst wenn für die initiale Einladung zeitnah Übergangslösungen gefunden werden können. Da der Handlungsbedarf u. a. Bereiche der Gastroenterologie, der Epidemiologie, der Labormedizin und der Gesundheitskommunikation betrifft, erscheint eine interdisziplinäre Herangehensweise essentiell.

Abstract

Background: Each year in Germany, about 65 000 people are diagnosed with colorectal cancer (CRC) and more than 25 000 people die of the disease. The majority of these cases could be avoided by a more effective screening programme. Recently, a law came into force that offers a great opportunity in this regard. It calls for introducing an organised CRC screening programme in Germany, which includes an invitation system as well as further measures for quality assurance and programme evaluation. To realise this opportunity, challenges of implementation need to be considered. The aim of this review article is to elaborate the challenges of an organised CRC screening in Germany in order to derive the need for action regarding successful implementation.

Methods: This review article is based on a selective literature search, including current guidelines and recommendations.

Results and Conclusion: In the context of CRC screening, but also by colonoscopies performed for other indications (e. g., due to symptoms), precancerous lesions (adenomas) are detected and removed in a relevant proportion of the target population, which requires a surveillance examination after 3 or 5 years according to current recommendations. Therefore, an efficient invitation system for CRC screening should be designed to allow for a flexible interval depending on previous findings, which differs from mammography screening with its fixed interval. A prerequisite would be the standardised documentation of all colonoscopies irrespective of the indication, given that a substantial proportion of colonoscopies in Germany are performed outside of the screening program. Still, the work load regarding documentation could be less than for mammography screening. Another challenge in terms of organisation results from the parallel offer of 2 different screening tools (colonoscopy and faecal occult blood test). To realise the potential of an organised CRC screening, it seems important to devote sufficient time and resources for developing an efficient and feasible concept, while there might be interim options to avoid further delay regarding the initial invitation of the target population. Given that expertise from, amongst others, gastroenterology, epidemiology, clinical chemistry and health communication is required, an interdisciplinary approach appears essential.