RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000173.xml
Neuroradiologie Scan 2014; 04(04): 279-280
DOI: 10.1055/s-0034-1377861
DOI: 10.1055/s-0034-1377861
Aktuell
Varia
Kopftrauma bei Eishockeyspielern: Hypointensitätslast im SWI steigt nach dem Trauma
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. September 2014 (online)

Das SWI ermöglicht gewöhnlich, rein visuell größere Mikroblutungen über 5 mm zu erkennen, die typisch für schwere Hirntraumen sind. Durch die hier angewendete Methodik, die Berechnung der Hypointensitätslast über die Zeit, wird die Einsatzmöglichkeit des SWI auf leichtere Traumen erweitert. Die Methodik bietet nach Meinung der Autoren die Möglichkeit für ein Monitoring von Fußball- oder Hockeyspielern über die gesamte Karriere hinweg. Sie kann dazu beitragen, die Diagnostik von Hirnschäden zu verbessern und die Zeiträume besser zu definieren, die ein Spieler nach einer Verletzung freigestellt bleiben sollte.