Aktuelle Dermatologie 2014; 40(12): 499-503
DOI: 10.1055/s-0034-1377977
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der endovenösen Laserablation mit Crossektomie und Stripping

Comparison of Endovenous Laser Ablation with Conventional Crossectomy plus Vein Stripping
V. Meyer
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Vogt
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
K. Rass
2   Eifelklinik St. Brigida, Zentrum für Venen und Haut, Simmerath
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Dr. Volker Meyer
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
66424 Homburg/Saar

Publication History

Publication Date:
29 September 2014 (online)

 

Zusammenfassung

Die Behandlung der Varikosis hat sich innerhalb der letzten 15 Jahre erheblich gewandelt. Wo früher ohne Wenn und Aber eine Crossektomie mit Stripping (C/S) durchgeführt wurde, stehen heute zahlreiche endoluminale, alternative Therapieoptionen zur Auswahl, von denen die endoluminale Lasertherapie oder -ablation (ELT) diejenige mit der weitesten Verbreitung und Erfahrung ist. Mit dieser kurzen Übersicht möchten wir die aktuelle Studienlage zum Vergleich C/S auf der einen und ELT auf der anderen Seite aufzeigen.


#

Abstract

The treatment of varicose veins in Germany has undergone a considerable shift within the last 15 years. While in the past the crossectomy and stripping (C/S) of varicose veins was accepted unquestioningly, a multitude of alternative methods is available today. Wide experiences have been collected with the endovenous laser ablation (EVLA). Latest pulications show no inferiority of EVLA to C/S concerning effectivity and rate of recurrence. Side effects are seen less often in EVLA and fitness for work is reached faster after EVLA. After all, EVLA can be recommended for patients with varicose veins. However, in complicated cases with distinct varicose veins and convolutes, the „classical“ stripping method still seems to be more adequate.


#

Crossektomie und Stripping

Die Crossektomie mit anschließendem Stripping wird in Deutschland weiterhin als Goldstandard zur Therapie der Stammvarikosis angesehen [1]. Ziel der operativen Varizenbehandlung ist die Entfernung variköser Anteile des oberflächlichen Venensystems und insbesondere die Unterbindung von Refluxen aus dem tiefen ins oberflächliche Venensystem. In abgewandelter Form findet bei der Operation der Varikosis nach wie vor die Methode nach Babcock von 1907 Anwendung [2]. Ganz entscheidend für den Therapieerfolg ist dabei die Crossektomie, bei der die insuffiziente V. saphena magna und ihre einmündenden Seitenäste inguinal von der V. femoralis communis getrennt und möglichst bündig ligiert werden ([Abb. 1]). Im Falle einer insuffizienten V. saphena parva erfolgt die Crossektomie popliteal unter Ligatur der V. saphena parva zur V. poplitea. Anschließend wird die zuvor sondierte V. saphena magna oder parva von proximal bis zum distalen Insuffizienzpunkt gestrippt, wobei verschiedene Möglichkeiten der Sondierung u. a. von einem starren Pin-Stripper über eine flexible Nabatoff-Sonde bis hin zum Kryo-Stripper reichen.

Zoom Image
Abb. 1 Blick auf die zur V. femoralis communis ligierte V. saphena magna mit nicht resorbierbarer Endothelnaht nach Crossektomie.

Zuvor markierte Seitenäste werden zumeist über kleine Inzisionen extrahiert („Miniphlebektomien“).

Die Methode hat sehr geringe Nebenwirkungsraten. In der kürzlich veröffentlichten LaVaCro-Studie [3], die ein Kollektiv von 1070 operierten Extremitäten umfasste, wurde eine Inzidenz tiefer Venenthrombosen postoperativ von 0,093 % (1 Fall) ermittelt. Sensible Nervenschädigungen wurden in 3,17 % der Fälle ermittelt, bei 2,15 % traten oberflächliche Infekte auf, 1,4 % hatten Serome und unter 1 % der Patienten zeigten Leistenhämatome.

Systematische Untersuchungen zur Effektivität der Stripping-Operation wurden maßgebend erst in den vergangenen 20 Jahren durchgeführt und zeigten, dass die Operationsmethode mit einer relevanten Rezidivquote behaftet ist. Die Rezidivquote in der LaVaCro-Studie lag nach einem Jahr bei 2,24 % im Crossenbereich sowie 8,53 % jenseits der Crosse an der Extremität [3]. Aktuelle randomisierte Studien weisen duplexsonografische Rezidive (inguinale Neorefluxe nach VSM-Crossektomie und Stripping) 5 Jahre postoperativ mit einer Häufigkeit von bis zu 46 % auf [4]. Eine klinische Relevanz mit entsprechend ausgeprägter Rezidiv-Varikosis und bestehender Indikation für eine erneute Behandlung eines inguinalen oder poplitealen Crossenrezidivs mittels chirurgischer Revision wird 5 Jahre postoperativ bei ca. 10 % der Patienten beobachtet [5]. Als hauptursächlich für inguinale Rezidive (Neovaskularisation) wurde das nach Crossektomie freiliegende Endothel der V. saphena magna ausgemacht und u. a. eine Übernähung des Stumpfes mit nicht resorbierbarem Material [6] oder die Vernähung der Fascia cribrosa über der Fossa ovalis vorgeschlagen [7].


#

Endovenöse Lasertherapie (ELT)

Erste Untersuchungen zu endoluminalen Laserverfahren im Bereich der Varikosis wurden von Navarro und Min [8] [9] durchgeführt. Im Gegensatz zur klassischen operativen Behandlung wird das Konzept der Crossektomie hierbei vollständig verlassen. Stattdessen wird die V. saphena magna (VSM) im Bereich des distalen Insuffizienzpunktes punktiert und eine Laserfaser mit Hilfe der Seldingertechnik eingeführt ([Abb. 2]). Alternativ kann auch eine „Venensectio“ erfolgen, also eine Offenlegung der VSM über einen unmittelbar darüber befindlichen Hautschnitt. Der Lichtleiter wird sonografisch kontrolliert bis ca. 1 – 2 cm vor der Einmündung in die tiefe Vene vorgeschoben. Nach Festlegung der korrekten Lage des Lichtleiters wird die Tumeszenzanästhesie entlang der zu behandelnden Vene eingebracht, was neben der Analgesie den Vorteil hat, eine überschüssige Wärmeentwicklung außerhalb der Vene abzupuffern.

Zoom Image
Abb. 2 Anwendung des endoluminalen Lasers im Bereich der Vena saphena magna.

Üblicherweise werden Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 810, 940 oder 980 nm verwendet, es gibt aber auch Berichte über die Anwendung endoluminaler Nd:Yag-Laser mit 1320 nm [10] oder von Diodenlasern mit 1470 nm Wellenlänge [11]. Die Laserenergie wird im Wellenlängenspektrum von 810 – 980 nm durch das Hämoglobin absorbiert, wodurch es zu einem Anstieg der intravasalen Temperatur auf durchschnittlich mehr als 700 °C bis über 1300 °C in unmittelbarer Nähe der Katheterspitze kommt [12]. Als Folge der Hitzeentwicklung kommt es zur Ausbildung von Dampfblasen und anschließend zu einer Gefäßwandschädigung mit Thrombusbildung [13]. Höhere Wellenlängen sollen statt des Hämoglobins stärker direkt die Venenwand treffen, sodass die kollagendenaturierenden Effekte im Vordergrund stehen. Venenwandperforationen und dadurch bedingte Nebenwirkungen der ELT treten im Gegensatz zum Spektrum 810 – 980 nm seltener auf [14]. Die praktischen Konsequenzen werden jedoch noch kontrovers beurteilt [15]. Als Energiedosis für einen möglichst zuverlässigen Verschluss der VSM wurden 80 J/cm Vene vorgeschlagen [16]. Dabei kann die Laserenergie entweder kontinuierlich (continous wave/cw) oder stoßweise (Impuls/pulsed) abgegeben werden.

Als Nebenwirkungen werden in einem Kollektiv von 1700 Fällen Sensibilitätsausfälle (0,7 %), TVT (0,3 %), Thrombophlebitiden (0,24 %), Hämatome (0,3 %) und Infektionen (0,12 %) genannt [17].

Die postoperativen Ergebnisse endoluminaler Laserverfahren sind sehr gut mit Verschlussraten der VSM von 80 – 100 % [18] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [32] [33]. Die klinisch relevanten Rezidivraten liegen laut einer Metaanalyse bei 0,9 % [23], allerdings gibt es auch einzelne Studien, die bis zu 50 % klinischer Rezidive zeigen konnten, bei allerdings relativ kleiner Fallzahl [24] [26]. Anders als bei der Crossektomie werden nach ELT Rekanalisierungen der behandelten Vene und insuffiziente Crossenseitenäste als Ursache angesehen.

Weitere Möglichkeiten der endoluminalen Behandlung der Varikosis umfassen die Schaumsklerosierung, die Radiowellenobliteration, die mechanochemische Ablation, die Heißdampfokklusion und als aktuellste Entwicklung die Cyanoacrylatverklebung, die aber nicht Gegenstand dieses Artikels sind.


#

Vergleich der beiden Verfahren

In [Tab. 1] finden sich randomisierte klinische Studien (RCT), die das Ziel hatten, die „klassische“ OP-Methode der Crossektomie mit anschließendem Stripping der Stammvene (C/S) in Vergleich mit der endoluminalen Lasertherapie (ELT) zu setzen. Die Nachbeobachtungszeiten umfassen 2 – 60 Monate. Die direkt postoperativ festgestellten Verschlussraten betrugen dabei 88,5 % bis 100 % auf Seiten der ELT und die angegebenen Erfolgsraten auf Seiten der C/S (korrekte Crossenligatur und vollständiges Stripping) zwischen 87,5 % und 100 % [19]. Die duplexsonografisch nachweisbaren Rezidivraten im Bereich der behandelten Crosse 2 bis 5 Jahre nach ELT werden mit 7 % – 22 % angegeben, für die C/S lassen sich Werte zwischen 0 % – 28 % für diesen Zeitraum finden. Eigene Untersuchungen im Rahmen der sog. RELACS-Studie weisen darauf hin, dass inguinale Crossenrezidive nach ELT häufiger sind als nach C/S, jedoch 2 Jahre postoperativ noch keine klinisch relevante Rezidivvarikosis bedingen, die mit Raten um 20 % in beiden Gruppen gleichermaßen auftrat [29]. In der Arbeit Rasmussens [26] wird bei einer Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren über hohe Verschlussraten von 88 – 90 % für beide Verfahren ohne signifikanten Unterschied berichtet, bei allerdings auch ähnlich hohem Aufkommen einer Rezidivvarikosis von um die 50 %. Auch Disselhoff [31] konnte nach 5 Jahren sonografisch variköse Rezidivraten von 49 % für die Crossektomie und 38 % für die ELT nachweisen, bei einem Auftreten saphenofemoraler Refluxe von 28 % (C/S) bzw. 22 % (ELT). Die hohen Raten klinischer Rezidive sind dadurch zu erklären, dass alle neu auftretenden Varizen – auch außerhalb der operierten Region – mit einbezogen werden. Insofern entsprechen diese Angaben in den Studien zumeist eher der „Krankheitsprogression“ und sind weniger Ausdruck einer „echten“ Rezidivvarikosis, die sich z. B. aus der operierten/gelaserten Crossenregion entwickelt. Nur wenige Studien klassifizieren klinische Rezidive nach dem Ursprung.

Tab. 1

Übersicht über randomisierte klinische Studien, die den Vergleich zwischen ELT (endovenöse Lasertherapie) und C/S („klassische“ Crossektomie mit Stripping) zum Inhalt haben. VSM = Vena saphena magna. VSP = Vena saphena parva.

Autor

Jahr

Verfahren

Anzahl Prozeduren, Lokalisation

Nachbeobachtungszeit

Ergebnis (Verschlussrate)

Mozafar [24]

2014

ELT: Diodenlaser, 980 nm, Impuls (0,5 – 1 s), 10 W
C/S

ELT: 30
C/S: 35
VSM

18 Monate

ELT: 93,6 %
C/S: 88,3 %
Rezidivrate: 6,7 % (ELT), 11,7 % (C/S)
Signifikant geringerer Aberdeen Varicose Vein Severity Score für ELT

Biemans [25]

2013

ELT: Diodenlaser, 940 nm, cw, 60 J/cm
C/S

ELT: 80
C/S: 80
VSM

1 Jahr

ELT: 88,5 %
C/S: 88,2 %

Rasmussen [26]

2013

ELT Diodenlaser 980 nm
C/S in Tumeszenz

ELT: 59
C/S: 62
VSM

5 Jahre

ELT: 82,1 %
C/S: 89,9 %
Rezidivrate: 46,6 % (ELT), 54,4 % (C/S)

Samuel [27]

2013

ELT: Diodenlaser, 810 nm, 14 W, 80 – 100 J/cm
C/S

ELT: 53
C/S: 53
VSP

1 Jahr

ELT: 96,2 %
C/S: 71,7 %
Postoperativer Schmerz und sensible Ausfälle sign. geringer bei ELT. QoL und VCSS (Venous Clinical Severity Score) kaum unterschiedlich

Flessenkämper [28]

2013

ELT mit (+ C) und ohne (- C) Crossektomie, 980 nm
C/S

ELT + C: 148
ELT - C: 142
C/S: 159
VSM

2 Monate

ELT - C: 98,6 %
ELT + C: 98,6 %
C/S: 100 %
Inguinaler Reflux (“VSM-Stumpf”): 26,7 % (ELT - C), 6,7 % (ELT + C), 0 % (C/S)

Rass [29]

2012

ELT: Diodenlaser, 810 nm, 20 W, cw, 20 J/cm²
C/S

ELT: 185
C/S: 161
VSM

2 Jahre

Rezidivrate: 16,2 % (ELT), 23,1 % (C/S)
Saphenofemoraler Reflux: 17,8 % (ELT) vs. 1,3 % (C/S). QoL und Scoring ähnlich

Carradice [30]

2011

ELT: Diodenlaser, 810 nm, 14 W, cw
C/S

ELT: 140
C/S: 140

1 Jahr

ELT: 99,3 % (initial post OP)

C/S: 92,4 % (initial post OP)

Rezidivrate 1 Jahr: 4 % (ELT) vs. 20,4 % (C/S)

Disselhoff [31]

2011

ELT: Diodenlaser, 810 nm
C/S (Kryostripping)

ELT: 60
C/S: 60

5 Jahre

ELT: 78 %; C/S: 72 %
Rezidivraten: ELT 38 %, C/S 49 %
Scoring ohne Unterschiede

Pronk [32]

2010

ELT: Diodenlaser 980 nm,
C/S

ELT: 62
C/S: 68
VSM

1 Jahr

Rezidivrate 9 % (ELT) vs. 10 % (C/S). Signifikant mehr Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen in den ersten Tagen post OP bei ELT

Christenson [33]

2010

ELT: Diodenlaser 980 nm, 25 W
C/S

ELT: 104
C/S: 100
VSM

2 Jahre

100 % (C/S)
93 % (ELT)
Scoring ohne Unterschiede

Darwood [19]

2008

ELT1: gepulst
ELT2: cw, je 810 nm Diodenlaser
C/S

ELT1: 42
ELT2: 29
C/S: 32

1 Jahr

ELT1: 86 %, ELT2: 90 %
C/S: 92 %
Saphenfemoraler Reflux: ELT1: 18 %, ELT2: 10 %
C/S: 8 %

Flessenkämper [28] verfolgte einen sich von den anderen Arbeiten unterscheidenden Ansatz: Anstatt lediglich ELT und C/S miteinander zu vergleichen, wurde noch eine dritte Gruppe eingeführt, bei der Crossektomie und ELT kombiniert wurden. Hierbei zeigte sich 2 Monate postoperativ, dass Refluxe im saphenofemoralen Übergang bei 27 % der ELT-Patienten ohne Crossektomie und bei 7 % in der ELT-Gruppe mit Crossektomie auftraten, während solche bei der „klassischen“ C/S-Gruppe gar nicht beobachtet wurden. Langzeitergebnisse liegen hier noch nicht vor.

Die meisten Studien hatten auch die Messung der Lebensqualität oder die Erfassung des Schweregrades der Venenerkrankung (z. B. mittels Homburg Varicose Vein Severity Score [20]) zum Inhalt. Mozafar fand in einem verhältnismäßig kleinen Kollektiv einen signifikant niedrigeren Erkrankungsgrad nach ELT im Vergleich zu C/S [24]. Pronk hingegen beobachtete eine bessere Lebensqualität in den ersten postoperativen Wochen nach C/S im Vergleich zu ELT [32]. Alle übrigen RCTs ([Tab. 1]) demonstrierten diesbezüglich eine Gleichwertigkeit der beiden Verfahren.

Studien zum Kostenvergleich sind rar gesät. In einer Arbeit, die das Verfahren der Crossektomie mit Kryostripping mit ELT verglich, ließen sich nur geringe Unterschiede bzgl. Kosteneffektivität der Verfahren ausmachen, mit der Tendenz etwas geringerer Kosten beim Strippingverfahren [21].

In einer Cochrane-Analyse von 2011 wurden die verfügbaren Studien zu endoluminaler Lasertherapie bzw. konventioneller Crossektomie mit Stripping zusammengestellt [22]. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die initiale Erfolgsrate der beiden Verfahren ähnlich zu werten sei, dass die längerfristige Rekanalisierungsrate höher bei der ELT sei, aber das Risiko der Neovaskularisation erhöht bei C/S. Die Arbeitsfähigkeit sei bei dem endoluminalen Verfahren schneller gegeben. Peri- und postoperative Risiken seien bei C/S etwas höher als bei ELT. Insgesamt könne Patienten sowohl zu C/S als auch zu ELT geraten werden.

In einer ein Jahr später erschienenen Metaanalyse kommt Siribumrungwong zu dem Ergebnis, dass primäre Effektivität und Rezidivraten der Verfahren ähnlich zu bewerten seien [23]. Allerdings bestehe bei der ELT eine geringere Rate an Komplikationen, wie Wundinfektionen oder Hämatomen, außerdem seien die endoluminal behandelten Patienten schneller wieder arbeitsfähig.

Allerdings wird auch nicht unerwähnt gelassen, dass sich die ELT nicht bei ausgeprägt zu Konvoluten zusammenballenden Varizen oder sehr voluminösen Aussackungen anwenden lässt. Hier besteht im Zweifel weiterhin die Indikation zur OP. Arbeiten, die tatsächlich dazu beitragen würden, anhand definierter Kriterien eine Differenzialindikation für eines der beiden dargestellten Verfahren zu stellen, fehlen bislang vollständig.

In [Tab. 2] wird versucht, die bisherigen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten gegenüberzustellen.

Tab. 2

Vergleich der konventionellen Crossektomie samt Stripping (C/S) mit der endoluminalen Lasertherapie (ELT), (0 = keine wesentlichen Unterschiede zu belegen, + = Überlegenheit, – = Unterlegenheit).

Aspekt

C/S

ELT

Primäre Verschlussrate

0

0

Rezidivrate Varikosis

0

0

Saphenofemoraler Reflux

+

Nebenwirkungen/Komplikationen

+

Anwendbarkeit[1]

+

Kontraindikationen

0

0

Arbeitsfähigkeit

+

Kosten[2]

0

0

1 Anwendbarkeit = Breite der Anwendbarkeit bei varikösen Erkrankungen.


2 Schlechte Studienlage.



#

Zusammenfassung und Ausblick

Bis dato galt und gilt die konventionelle Crossektomie mit Stripping der Stammvene als der Goldstandard in der Therapie der Varikosis. Gerade neuere Studien belegen aber zumindest keine Unterlegenheit der endoluminalen Lasertherapie und anderer endoluminaler Verfahren gegenüber der OP. Dafür sprechen die bereits gut publizierten 2-Jahres-Ergebnisse und einzelne Studien mit 5-Jahres-Follow-Up [26] [31]. Leider lassen sich anhand der Studien nicht immer direkte Vergleiche zwischen den Rezidivraten treffen, weil einige Autoren als Rezidiv auch einen neu aufgetretenen Reflux außerhalb des ursprünglichen OP-Gebietes definieren. Dies ist aber eher als Fortschreiten der Grunderkrankung zu werten. Weitere Langzeitergebnisse werden die Wertigkeit der OP-Techniken noch besser charakterisieren und zur präziseren Indikationsstellung in der Zukunft beitragen. Neben der klinischen Effektivität der verschiedenen Verfahren zur Behandlung der Stammvarikosis werden zunehmend auch Aspekte der Lebensqualität und der Kosteneffektivität, gerade angesichts der Diskussionen um Ressourcenknappheit, künftig stärker ins Blickfeld geraten.

Bis dahin ist die Anwendung der noch nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland verankerten ELT bei dafür geeignet scheinenden Patienten gut vertretbar. In einigen Punkten, wie insbesondere der frühen Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit, ist sie der Stripping-OP sogar überlegen. Neue Lasertechniken (z. B. Radiallaser) und die Verfahren der Radiofrequenzablation (z. B. ClosureFast) bieten möglicherweise weitere Vorteile im Hinblick auf die Nebenwirkungsraten. Studien hierzu bleiben abzuwarten. Konvolutartige und „unübersichtliche“ Varizen sollten zunächst weiterhin der konventionellen OP überlassen bleiben.


#
#

Interessenkonflikt

V. Meyer und T. Vogt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. K. Rass erhielt Honorare durch Referententätigkeit für Covidien und Reisekostenunterstützung durch Covidien und Ofa Bamberg.

  • Literatur

  • 1 Kluess HG, Noppeney T, Gerlach H et al. Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. www.phlebology.de
  • 2 Babcock WW. A new operation for the exstirpation of varicose veins. New York Med J 1907; 23: 153-156
  • 3 Papapostolou G, Altenkämper H, Bernheim C et al. Die LaVaCro-Studie: Langzeitergebnisse der Varizenoperation mit Crossektomie und Stripping der V. saphena magna. Phlebologie 2013; 42: 253-260
  • 4 van Rij AM, Jones GT, Hill BG et al. Mechanical inhibition of angiogenesis at the saphenofemoral junction in the surgical treatment of varicose veins: early results of a blinded randomized controlled trial. Circulation 2008; 118: 66-74
  • 5 Faubel R, Schäfer I, Augustin M et al. Long-term results and analyses of correlations 5 years after varicose vein stripping. Phlebologie 2010; 39: 263-269
  • 6 Frings N, Nelle A, Tran P et al. Reduction of neoreflux after correctly performed ligation of the saphenofemoral junction. A randomized trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2004; 28: 246-252
  • 7 De Maeseneer MG, Philipsen TE, Vandenbroeck CP et al. Closure of the cribriform fascia: an efficient anatomical barrier against postoperative neovascularisation at the saphenofemoral junction? A prospective study. Eur J Vasc Endovasc Surg 2007; 34: 361-366
  • 8 Navarro L, Min RJ, Boné C. Endovenous laser: a new minimally invasive method of treatment for varicose veins -- preliminary observations using an 810 nm diode laser. Dermatol Surg 2001; 27: 117-122
  • 9 Min RJ, Zimmet SE, Isaacs MN et al. Endovenous laser treatment of the incompetent greater saphenous vein. J Vasc Interv Radiol 2001; 12: 1167-1171
  • 10 Moul DK, Housman L, Romine S et al. Endovenous laser ablation of the great and short saphenous veins with a 1320-nm neodymium:yttrium-aluminum-garnet laser: retrospective case series of 1171 procedures. J Am Acad Dermatol 2014; 70: 326-331
  • 11 Schwarz T, von Hodenberg E, Furtwängler C et al. Endovenous laser ablation of varicose veins with the 1470-nm diode laser. J Vasc Surg 2010; 51: 1474-1478
  • 12 Weiss RA. Comparison of endovenous radiofrequency versus 810 nm diode laser occlusion of large veins in an animal model. Dermatol Surg 2002; 28: 56-61
  • 13 Rass K. Modern aspects of varicose vein surgery. Hautarzt 2005; 56: 448-456 Review
  • 14 Pröbstle TM, Moehler T, Gül D et al. Endovenous treatment of the great saphenous vein using a 1,320 nm Nd:YAG laser causes fewer side effects than using a 940 nm diode laser. Dermatol Surg 2005; 31: 1678-1683
  • 15 Mordon SR, Wassmer B, Zemmouri J. Mathematical modeling of 980-nm and 1320-nm endovenous laser treatment. Lasers Surg Med 2007; 39: 256-265
  • 16 Timperman PE, Sichlau M, Ryu RK. Greater energy delivery improves treatment success of endovenous laser treatment of incompetent saphenous veins. J Vasc Interv Radiol 2004; 15: 1061-1063
  • 17 Hamel-Desnos C, Gérard JL, Desnos P. Endovenous laser procedure in a clinic room: feasibility and side effects study of 1,700 cases. Phlebology 2009; 24: 125-130
  • 18 Altin FH, Aydin S, Erkoc K et al. Endovenous laser ablation for saphenous vein insufficiency: Short- and mid-term results of 230 procedures. Vascular 2014; Feb 19 [Epub ahead of print]
  • 19 Darwood RJ, Theivacumar N, Dellagrammaticas D et al. Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with surgery for the treatment of primary great saphenous varicose veins. Br J Surg 2008; 95: 294-301
  • 20 Rass K, Daschzeren M, Gräber S et al. Construction and evaluation of a multidimensional score to assess varicose vein severity – the Homburg Varicose Vein Severity Score (HVVSS). Eur J Dermatol 2011; 21: 577-584
  • 21 Disselhoff BC, Buskens E, Kelder JC et al. Randomised comparison of costs and cost-effectiveness of cryostripping and endovenous laser ablation for varicose veins: 2-year results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 37: 357-363
  • 22 Nesbitt C, Eifell RK, Coyne P et al. Endovenous ablation (radiofrequency and laser) and foam sclerotherapy versus conventional surgery for great saphenous vein varices. Cochrane Database Syst Rev 2011; Oct 5: CD005624. DOI: 10.1002/14651858. CD005624.pub2. Review.
  • 23 Siribumrungwong B, Noorit P, Wilasrusmee C et al. A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials comparing endovenous ablation and surgical intervention in patients with varicose vein. Eur J Vasc Endovasc Surg 2012; 44: 214-223
  • 24 Mozafar M, Atqiaee K, Haghighatkhah H et al. Endovenous laser ablation of the great saphenous vein versus high ligation: long-term results. Lasers Med Sci 2014; 29: 765-771
  • 25 Biemans AA, Kockaert M, Akkersdijk GP et al. Comparing endovenous laser ablation, foam sclerotherapy, and conventional surgery for great saphenous varicose veins. J Vasc Surg 2013; 58: 727-734.e1
  • 26 Rasmussen L, Lawaetz M, Bjoern L et al. Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation and stripping of the great saphenous vein with clinical and duplex outcome after 5 years. J Vasc Surg 2013; 58: 421-426
  • 27 Samuel N, Carradice D, Wallace T et al. Randomized clinical trial of endovenous laser ablation versus conventional surgery for small saphenous varicose veins. Ann Surg 2013; 257: 419-426
  • 28 Flessenkämper I, Hartmann M, Stenger D et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared with high ligation and stripping in the treatment of great saphenous varicose veins: initial results of a multicentre randomized controlled trial. Phlebology 2013; 28: 16-23
  • 29 Rass K, Frings N, Glowacki P et al. Comparable effectiveness of endovenous laser ablation and high ligation with stripping of the great saphenous vein: two-year results of a randomized clinical trial (RELACS study). Arch Dermatol 2012; 148: 49-58
  • 30 Carradice D, Mekako AI, Mazari FA et al. Clinical and technical outcomes from a randomized clinical trial of endovenous laser ablation compared with conventional surgery for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1117-1123
  • 31 Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC et al. Five-year results of a randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with cryostripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1107-1111
  • 32 Pronk P, Gauw SA, Mooij MC et al. randomised controlled trial comparing sapheno-femoralligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980 nm) using local tumescent anaesthesia: one year results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2010; 40: 649-656
  • 33 Christenson JT, Gueddi S, Gemayel G et al. Prospective randomized trial comparing endovenous laser ablation and surgery for treatment of primary great saphenous varicose veins with a 2-year follow-up. J Vasc Surg 2010; 52: 1234-1241

Korrespondenzadresse

Dr. Volker Meyer
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
66424 Homburg/Saar

  • Literatur

  • 1 Kluess HG, Noppeney T, Gerlach H et al. Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. www.phlebology.de
  • 2 Babcock WW. A new operation for the exstirpation of varicose veins. New York Med J 1907; 23: 153-156
  • 3 Papapostolou G, Altenkämper H, Bernheim C et al. Die LaVaCro-Studie: Langzeitergebnisse der Varizenoperation mit Crossektomie und Stripping der V. saphena magna. Phlebologie 2013; 42: 253-260
  • 4 van Rij AM, Jones GT, Hill BG et al. Mechanical inhibition of angiogenesis at the saphenofemoral junction in the surgical treatment of varicose veins: early results of a blinded randomized controlled trial. Circulation 2008; 118: 66-74
  • 5 Faubel R, Schäfer I, Augustin M et al. Long-term results and analyses of correlations 5 years after varicose vein stripping. Phlebologie 2010; 39: 263-269
  • 6 Frings N, Nelle A, Tran P et al. Reduction of neoreflux after correctly performed ligation of the saphenofemoral junction. A randomized trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2004; 28: 246-252
  • 7 De Maeseneer MG, Philipsen TE, Vandenbroeck CP et al. Closure of the cribriform fascia: an efficient anatomical barrier against postoperative neovascularisation at the saphenofemoral junction? A prospective study. Eur J Vasc Endovasc Surg 2007; 34: 361-366
  • 8 Navarro L, Min RJ, Boné C. Endovenous laser: a new minimally invasive method of treatment for varicose veins -- preliminary observations using an 810 nm diode laser. Dermatol Surg 2001; 27: 117-122
  • 9 Min RJ, Zimmet SE, Isaacs MN et al. Endovenous laser treatment of the incompetent greater saphenous vein. J Vasc Interv Radiol 2001; 12: 1167-1171
  • 10 Moul DK, Housman L, Romine S et al. Endovenous laser ablation of the great and short saphenous veins with a 1320-nm neodymium:yttrium-aluminum-garnet laser: retrospective case series of 1171 procedures. J Am Acad Dermatol 2014; 70: 326-331
  • 11 Schwarz T, von Hodenberg E, Furtwängler C et al. Endovenous laser ablation of varicose veins with the 1470-nm diode laser. J Vasc Surg 2010; 51: 1474-1478
  • 12 Weiss RA. Comparison of endovenous radiofrequency versus 810 nm diode laser occlusion of large veins in an animal model. Dermatol Surg 2002; 28: 56-61
  • 13 Rass K. Modern aspects of varicose vein surgery. Hautarzt 2005; 56: 448-456 Review
  • 14 Pröbstle TM, Moehler T, Gül D et al. Endovenous treatment of the great saphenous vein using a 1,320 nm Nd:YAG laser causes fewer side effects than using a 940 nm diode laser. Dermatol Surg 2005; 31: 1678-1683
  • 15 Mordon SR, Wassmer B, Zemmouri J. Mathematical modeling of 980-nm and 1320-nm endovenous laser treatment. Lasers Surg Med 2007; 39: 256-265
  • 16 Timperman PE, Sichlau M, Ryu RK. Greater energy delivery improves treatment success of endovenous laser treatment of incompetent saphenous veins. J Vasc Interv Radiol 2004; 15: 1061-1063
  • 17 Hamel-Desnos C, Gérard JL, Desnos P. Endovenous laser procedure in a clinic room: feasibility and side effects study of 1,700 cases. Phlebology 2009; 24: 125-130
  • 18 Altin FH, Aydin S, Erkoc K et al. Endovenous laser ablation for saphenous vein insufficiency: Short- and mid-term results of 230 procedures. Vascular 2014; Feb 19 [Epub ahead of print]
  • 19 Darwood RJ, Theivacumar N, Dellagrammaticas D et al. Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with surgery for the treatment of primary great saphenous varicose veins. Br J Surg 2008; 95: 294-301
  • 20 Rass K, Daschzeren M, Gräber S et al. Construction and evaluation of a multidimensional score to assess varicose vein severity – the Homburg Varicose Vein Severity Score (HVVSS). Eur J Dermatol 2011; 21: 577-584
  • 21 Disselhoff BC, Buskens E, Kelder JC et al. Randomised comparison of costs and cost-effectiveness of cryostripping and endovenous laser ablation for varicose veins: 2-year results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 37: 357-363
  • 22 Nesbitt C, Eifell RK, Coyne P et al. Endovenous ablation (radiofrequency and laser) and foam sclerotherapy versus conventional surgery for great saphenous vein varices. Cochrane Database Syst Rev 2011; Oct 5: CD005624. DOI: 10.1002/14651858. CD005624.pub2. Review.
  • 23 Siribumrungwong B, Noorit P, Wilasrusmee C et al. A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials comparing endovenous ablation and surgical intervention in patients with varicose vein. Eur J Vasc Endovasc Surg 2012; 44: 214-223
  • 24 Mozafar M, Atqiaee K, Haghighatkhah H et al. Endovenous laser ablation of the great saphenous vein versus high ligation: long-term results. Lasers Med Sci 2014; 29: 765-771
  • 25 Biemans AA, Kockaert M, Akkersdijk GP et al. Comparing endovenous laser ablation, foam sclerotherapy, and conventional surgery for great saphenous varicose veins. J Vasc Surg 2013; 58: 727-734.e1
  • 26 Rasmussen L, Lawaetz M, Bjoern L et al. Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation and stripping of the great saphenous vein with clinical and duplex outcome after 5 years. J Vasc Surg 2013; 58: 421-426
  • 27 Samuel N, Carradice D, Wallace T et al. Randomized clinical trial of endovenous laser ablation versus conventional surgery for small saphenous varicose veins. Ann Surg 2013; 257: 419-426
  • 28 Flessenkämper I, Hartmann M, Stenger D et al. Endovenous laser ablation with and without high ligation compared with high ligation and stripping in the treatment of great saphenous varicose veins: initial results of a multicentre randomized controlled trial. Phlebology 2013; 28: 16-23
  • 29 Rass K, Frings N, Glowacki P et al. Comparable effectiveness of endovenous laser ablation and high ligation with stripping of the great saphenous vein: two-year results of a randomized clinical trial (RELACS study). Arch Dermatol 2012; 148: 49-58
  • 30 Carradice D, Mekako AI, Mazari FA et al. Clinical and technical outcomes from a randomized clinical trial of endovenous laser ablation compared with conventional surgery for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1117-1123
  • 31 Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC et al. Five-year results of a randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation with cryostripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 2011; 98: 1107-1111
  • 32 Pronk P, Gauw SA, Mooij MC et al. randomised controlled trial comparing sapheno-femoralligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980 nm) using local tumescent anaesthesia: one year results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2010; 40: 649-656
  • 33 Christenson JT, Gueddi S, Gemayel G et al. Prospective randomized trial comparing endovenous laser ablation and surgery for treatment of primary great saphenous varicose veins with a 2-year follow-up. J Vasc Surg 2010; 52: 1234-1241

Zoom Image
Abb. 1 Blick auf die zur V. femoralis communis ligierte V. saphena magna mit nicht resorbierbarer Endothelnaht nach Crossektomie.
Zoom Image
Abb. 2 Anwendung des endoluminalen Lasers im Bereich der Vena saphena magna.