Gesundheitswesen 2014; 76(07): 417-422
DOI: 10.1055/s-0034-1381985
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Erwartungen hinsichtlich Prävention und Gesundheitsberatung haben Patienten an ihre Hausärzte? Ergebnisse aus dem EUROPREVIEW – Patientensurvey

Patients’ Needs and Expectations Concerning Prevention and Health Advice in Primary Care. Results from the EUROPREVIEW Survey
A. Mortsiefer
1   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
S. Ludt
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Pentzek
1   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
S. Wilm
1   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
C. Brotons
3   Research Unit, EAP Sardenya, Biomedical Research Institute Sant Pau (IIB Sant Pau), Barcelona, Spain
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Prävention und Gesundheitsberatung sollen in der Hausarztpraxis zukünftig eine größere Rolle spielen. Die europäische Fragebogenstudie EUROPREVIEW verfolgte das Ziel, Einstellungen, subjektiven Beratungsbedarf und erhaltene Präventionsangebote unter hausärztlichen Patienten abzufragen.

Methodik: Multizentrische Querschnittsbefragung in 22 europäischen Ländern mit konsekutivem Einschluss von 40 Patienten zwischen 30 und 70 Jahren in jeweils 10 Hausarztpraxen. Die Validität des in die jeweiligen Landessprachen übersetzten Patientenfragebogens wurde durch Rück-Übersetzungen sowie Pilotierungen überprüft. Diese explorative Analyse vergleicht deutsche Daten zu den Lebensstilfaktoren Ernährung, Übergewicht, Bewegung, Rauchen und Alkohol mit den übrigen europäischen Ländern.

Ergebnisse: Im europäischen Vergleich äußern Patienten in Deutschland für sämtliche Lebensstilfaktoren einen ähnlich großen Veränderungsbedarf und werden von ihren Hausärzten etwa gleich häufig auf diese Faktoren angesprochen. Patienten mit subjektiv als notwendig erachtetem Veränderungsbedarf wünschen sich in Deutschland signifikant seltener Unterstützung durch Ihren Hausarzt (Ernährung 41,1 (Deutschland %) vs. 66,6 (Rest-Europa %), Bewegung 31,0 vs. 57,0, Gewicht 44,1 vs. 67,1, Rauchen 49,1 vs. 63,3, Alkohol 43,5 vs. 55,9).

Schlussfolgerung: Die Ursachen für die geringere patientenseitige Nachfrage nach hausärztlicher Gesundheitsberatung in Deutschland sollten genauer erforscht werden. Im Falle eines prinzipiell gegebenen Beratungsbedarfs seitens der Patienten sollte untersucht werden, ob und wie Hausärzte diesen Bedarf decken können.

Abstract

Background: The aim of the EUROPREVIEW study was to explore patients’ beliefs about primary care prevention, to assess their needs to make changes in lifestyle and their willingness to receive support from GPs.

Methods: A cross-sectional survey was undertaken in 22 European countries with 10 practices each that consecutively included 40 patients between 30 and 70 years. Validity of the structured questionnaire was evaluated by pilot testing after translation und back-translation for every country. This explorative analysis compared German data on lifestyle factors like smoking, body weight and physical activity to those from other European countries.

Results: There were no differences in patients’ needs for changes in unhealthy habits and the views of patients that GPs initiated a discussion on lifestyle factors. In Germany significantly less patients wish to receive advice by their GP [eating habits 41.1 (Germany %) vs. 66.6 (other countries %), physical activity 31.0 vs. 57.0, body weight 44.1 vs. 67.1, smoking 49.1 vs. 63.3, alcohol 43.5 vs. 55.9].

Conclusion: Further research should firstly adress the reasons for the low demand by German patients for health advice on lifestyle factors and, if necessary, secondly evaluate the opportunities for a better range of preventive services in primary care.