Zusammenfassung
Hintergrund: Die Wertigkeit der endovaskulären Therapie (ET) der mesenterialen Ischämie (MI) ist umstritten. Gegenüber der initial geringen Mortalität und Morbidität werfen instabile Früh- und Langzeitergebnisse Fragen zur Indikation und Durchführung des methodischen Vorgehens auf. Methodik: In einem 11-Jahres-Zeitraum wurden 91 Patienten mit MI einer ET zugeführt. 78 × (85,7 %) erfolgte eine Stent-PTA, 13 × (14,3 %) nur eine PTA, vornehmlich an der A. mesenterica superior (n = 81/91, 89 %). Alle Patienten wurden klinisch und duplexsonografisch nachuntersucht. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 4,2 Jahre. Es erfolgte ein Abgleich mit der aktuellen Literatur. Ergebnisse: Die Häufigkeit der ET der Mesenterialarterien betrug 0,6 % aller vaskulären Rekonstruktionen. 7/91 Patienten (7,7 %) verstarben nach initialer PTA/Stent-PTA. Die allgemeine periinterventionelle Gesamtmorbidität betrug 6,6 % (n = 6/91). Bei 20 Patienten (22 %) kam es zu mittelfristigen bis Langzeitkomplikationen der ET, vornehmlich im 1. Beobachtungsjahr (85 %). Sechs von 91 Patienten entwickelten eine In-Stent-Stenose (6,6 %) und 14/91 (15,4 %) einen Stentverschluss. Zusätzlich kam es 2 × zur Stentdislokation (2,2 %) und bei 1 Patienten trat eine prozedurale Gefäßperforation mit Einblutung ins Mesenterium (1,1 %) auf. Während bei 3 von diesen 20 Patienten eine erneute PTA bzw. Stent-PTA erfolgreich war (15 %; n = 3/91, 3,3 %), musste 9 × offen-chirurgisch konvertiert werden (n = 9/20, 45 %; n = 9/91, 9,9 %). Die postoperative Mortalität betrug hier 22,2 % (n = 2/9; n = 2/91, 2,2 %). Bei akuter MI ergeben sich Indikationen für eine ET nur bei Patienten ohne Peritonitis. Bei chronischer MI ist eine ET vom Verschlussprozess und der vaskulären Anatomie abhängig. Bei initial guten Therapieergebnissen sinkt der Effekt in der multizentrischen Analyse bereits nach 1 Jahr auf 63 % Offenheit. Dies ist mit einer Revisionspflicht von ca. 30 % verbunden. Eine Konversion zur offenen Rekonstruktion zieht eine hohe Mortalität nach sich. Schlussfolgerung: Die ET der Mesenterialarterien ist nicht die Methode der 1. Wahl, sondern eine Alternativmethode bei Patienten mit funktionellen und lokalen OP-Hindernissen. Lebenslange kontinuierliche Nachuntersuchungen sind erforderlich, um eine Stentkomplikation mit fatalen Folgen zu verhindern. Empfehlenswert ist eine prospektiv-randomisierte Studie zur wissenschaftlichen Beurteilung der Vor- und Nachteile der offen-chirurgischen und endovaskulären Therapie von Mesenterialarterienverschlüssen.
Abstract
Background: The significance of endovascular therapy for mesenteric ischaemia (MI) is being debated. Despite initially lower mortality and morbidity, inconsistent early and late results led to questions concerning indications and technical applications of the procedure. Methods: 91 patients with MI underwent endovascular treatment in a period of 11 years. In 78 (85.7 %) patients a stent was deployed and in 13 (14.3 %) an angioplasty was performed, principally of the superior mesenteric artery (n = 81/91, 89 %). Follow-up consisted of a clinical and an ultrasound examination in all cases. Mean follow-up was 4.2 years. Our results were compared to those in the literature. Results: Endovascular treatment of the intestinal arteries accounted for 0.6 % of all vascular procedures. Seven of 91 patients (7.7 %) died after an initial PTA/stenting. The overall peri-interventional morbidity was 6.6 % (n = 6/91). Medium- to long-term complications were encountered in 20 patients (22 %), primarily during the first year (85 %). Six of 91 patients developed an in-stent stenosis (6.6 %) and 14/91 patients (15.4 %) stent occlusion. Additionally 2 dislocated stents (2.2 %) and an arterial perforation with bleeding into the mesentery (1.1 %) were seen. Although 3 of these 20 patients were successfully treated with an additional PTA or stenting (15.0 %; n = 3/91, 3.3 %), surgical conversion was necessary in 9 (n = 9/20, 45 %; n = 9/91, 9.9 %). The postoperative mortality was respectively 22.2 % (n = 2/9; n = 2/91, 2.2 %). In the case of acute MI, endovascular procedures are only indicated for patients without peritonitis. In chronic MI, the indication for endovascular treatment depends on the type of occlusion and the vascular anatomy. Despite favourable early results, the outcome of endovascular treatment deteriorates with time reaching a 1-year patency rate of 63 % in a multicentre analysis. This leads to secondary procedures in 30 %. A surgical conversion carries a high mortality. Conclusion: The endovascular treatment of intestinal artery disease cannot be considered the treatment of choice, it is rather an alternative method in patients with functional or local contraindications to surgery. Life-long follow-up is necessary to prevent stent complications with fatal consequences. A prospective randomised study concerning the evaluation of the advantages and disadvantages of surgical and endovascular therapy of intestinal artery occlusive disease is required.
Schlüsselwörter
endovaskuläre Therapie - akute Mesenterialischämie - chronisch-mesenterialer Verschlussprozess
Key words
endovascular treatments - acute mesenteric ischaemia - chronic mesenteric occlusion