Zusammenfassung
Hintergrund: In der Literatur lassen sich viele Studien auffinden, die auf die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen und Therapien im Rahmen der medizinischen Rehabilitation eingehen. Die Dauer der Rehabilitation selbst wird dabei jedoch nur selten berücksichtigt. Infolgedessen war die Dauer einer stationären, postoperativen medizinischen Rehabilitation nach Erstimplantation eines alloarthroplastischen Hüft- und Kniegelenkersatzes bei einer vorbekannten Kox- bzw. Gonarthrose Gegenstand unserer Analysen. Patienten und Methoden: In der vorliegenden prospektiven Studie wurden im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung jeweils 100 Patienten postoperativ nach Erstimplantation eines alloarthroplastischen Hüft- und Kniegelenkersatzes bei einer vorbekannten Kox- bzw. Gonarthrose untersucht. Dabei wurden 2 verschiedene Scores verwendet (Staffelstein-Score, Lequesne-Selbstbeurteilungs-Index), die zur Ermittlung des Mobilitätsgrads bei der Aufnahmeuntersuchung des Patienten und 3 Wochen lang in einem wöchentlichen Follow-up (T1–T4) erhoben wurden. Durch das Festsetzen einer Zielpunktzahl bei Aufnahme des Patienten zur AHB, die für das Erreichen des Rehabilitationsziels stand, konnte die Rehabilitationsdauer individuell verändert werden. Ergebnisse: Unsere Studie zeigte, dass der höchste Rehabilitationsfortschritt sowohl bei den Hüft-TEP- als auch bei den Knie-TEP-Patienten zum Ende der 2. Rehabilitationswoche (T2–T3) erreicht wurde. Demnach hatten im Staffelstein-Score 74 % (n = 74) der Hüft-TEP-Patienten und 46 % (n = 46) der Knie-TEP-Patienten bereits ihr Rehabilitationsziel zwischen T2 und T3 erreicht. Ab der 3. Woche kam es zu einer deutlichen Abflachung des Rehabilitationsfortschritts. Der ebenfalls erhobene Lequesne-Score bestätigte diese Ergebnisse. Schlussfolgerung: Aufgrund der scoregesteuerten Erfassung des Mobilitätsgrads des Rehabilitanden bereits zu Beginn der Anschlussheilbehandlung ist eine individuelle Gestaltung des Rehabilitationsprozesses unter aktiver Teilnahme des Patienten möglich. Dadurch kann in einer Vielzahl der Fälle eine Reduktion der Rehabilitationsdauer auf unter 21 Tage erzielt werden. Diese Feststellung ist vor allem in Zeiten geringer finanzieller Mittel wichtig, weil die eingesparten Ressourcen für andere Rehabilitationsgruppen genutzt werden können.
Abstract
Background: In the literature many studies can be found addressing the effectiveness of individual measures and therapies within the medical rehabilitation. The duration of the rehabilitation itself is rarely taken into account. Consequently the duration of postoperative inpatient medical rehabilitation after initial implantation of alloarthroplastic hip and knee replacements in osteoarthritis of the hip or knee was the object of our analysis. Patients and Methods: In the present prospective study 100 patients each with osteoarthritis of the hip or knee were presented at a follow-up treatment postoperatively after primary implantation of alloarthroplastic hip and knee replacements. Two different scores were used (Staffelstein score, Lequesne score), which were collected at a weekly follow-up (T1–T4) to determine the degree of mobility in the initial examination of the patient and after three weeks. By setting a target score at admission of the patient to the CSO, which stood for achieving the rehabilitation objective, the rehabilitation period could be changed individually. Results: Our study showed that the highest rehabilitation progress has been achieved in both the total hip replacement and total knee replacement in patients at the end of the second week of rehabilitation (T2–T3). Thus, in the Staffelstein score 74 % (n = 74) of hip replacement patients and 46 % (n = 46) of knee replacement patients had already reached their rehabilitation aim between T2 and T3. From the third week on there was a marked flattening of the rehabilitation progress. Also the Lequesne scores obtained confirmed these results. Conclusion: Based on the score-driven detection of mobility degree of rehabilitation at the beginning of the follow-up treatment, the individual design of the rehabilitation process with the active participation of the patient is possible. In a large number of cases a reduction of the rehabilitation period can be achieved to less than 21 days. This finding is particularly important in times of limited financial resources, because the saved resources can be used for other rehabilitation groups. Therefore, in a greater number of patients, a shortening of the duration of the rehabilitation is possible.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Rehabilitationsdauer - Effizienz - Hüfttotalendoprothese - Knietotalendoprothese
Key words
rehabilitation - duration of rehabilitation - efficiency - total hip replacement - total knee replacement