Zusammenfassung
Hintergrund: Bei den Glaukomen sind die Strukturen der Vorderkammer für Klassifizierung, Therapie, Verlauf und Prognose der Erkrankungen bedeutsam. Dabei gewinnt die optische Kohärenztomografie (OCT) immer mehr Bedeutung. Diese Studie vergleicht die OCT mit der Gonioskopie bei der Kammerwinkelbeurteilung. Patienten und Methoden: 104 konsekutive Glaukompatienten wurden unabhängig von der klinischen Untersuchung mit dem Vorderabschnitts-OCT (Visante; Carl Zeiss Meditec) untersucht und die Befunde mit den gonioskopischen Befunden aus der Patientenakte verglichen. Für den Vergleich wurde die Klassifikation nach Shaffer verwendet. Zusätzlich wurde die klinische Einschätzung der Vorderkammertiefe (VKT) an der Spaltlampe als prognostischer Faktor für die Kammerwinkelweite (KWW) untersucht und mittels der OCT-Messung überprüft. Ergebnisse: Die durchschnittliche KWW lag bei 29° (OCT). In 17 % der Fälle lag bei einem klinisch gonioskopisch als „weit offen“ klassifizierten Kammerwinkel (Streuung 5–55°) ein OCT-goniometrisch eingeengter Kammerwinkel vor. In 35 % der klinisch-gonioskopisch als „im Zugang eingeengt“ beurteilten Kammerwinkel (Streuung 0–39°) wurden OCT-goniometrisch „weit offene“ Kammerwinkel detektiert. Die Einschätzung der VKT an der Spaltlampe ist ein guter Prädiktor für die KWW. Dieses Schätzverfahren war der Gonioskopie in dieser Fragestellung mindestens ebenbürtig, bei „weiten“ Kammerwinkeln deutlich überlegen. Die kritische VKT für ein erhöhtes Risiko zur Winkelblockdisposition wird mit 2,4 mm beschrieben. Der Spaltlampenbefund ermöglichte bez. der kritischen VKT (< 2,4 mm) eine Einschätzung, ob sich die Patienten im Risikobereich befanden. Die durchschnittliche VKT lag bei 2,7 mm (OCT). Die VKT korrelierte stark (Korrelationskoeffizient = KK 0,83) mit der KWW. Bei einer Variation der VKT um 1 mm veränderte sich der Kammerwinkel um 18,9°. Alle Patienten mit Winkelblockglaukom lagen unterhalb dieses Grenzwerts und 74 % der Patienten mit kritischer VKT hatten OCT-goniometrisch enge Kammerwinkel. Schlussfolgerung: Die optische Kohärenztomografie ist im klinischen Alltag bei wenig erfahrenen Assistenzärzten oder unter Bedingungen, die eine Gonioskopie erschweren oder unmöglich machen, eine echte Alternative zum Goldstandard und ist diesem teilweise auch überlegen.
Abstract
Background: In glaucoma the structures of the anterior chamber are important for classification, therapy, progression and prognosis. In this context anterior segment optical coherence tomography (AS-OCT) gains more relevance. This study compares AS-OCT with gonioscopy in diagnostic performance of chamber angle (CA) assessment. Patients and Methods: 104 consecutive subjects with glaucoma underwent AS-OCT imaging using the Visante OCT. Results were compared to gonioscopic grading from patient history using the Shaffer system. In addition, anterior chamber depth (ACD) assessment using slitlamp examination was evaluated as a prognostic factor for chamber angle width (CAW) and verified by AS-OCT measurement. Results: Average CAW was 29° (AS-OCT). 17 % of the CAs that were “wide” in gonioscopy (variance 5–55°), showed a “narrow” CA in AS-OCT. 35 % of the CAs that were “narrow” in gonioscopy (variance 0–39°) showed a “wide” CA in AS-OCT. ACD assessment using slitlamp examination is a good predictor for CAW. In this context the technique provides equal informative value as gonioscopy. In cases of “wide” ACDs it is even superior. The critical ACD for an increased risk of angle closure is 2.4 mm. Concerning the critical ACD (< 2.4 mm) the technique gave the possibility to estimate, whether the patients were in the crucial range or not. Average ACD was 2.7 mm (AS-OCT). A strong correlation (correlation coefficient 0.83) between ACD and CAW was observed. Variation of 1 mm in the ACD leads to a change of 18.9° in the CAW. All patients with angle closure glaucoma were below this threshold and 74 % of patients with critical ACD had “narrow” (AS-OCT) CAs. Conclusion: In the case of routine clinical practice with inexperienced residents or circumstances that make gonioscopy difficult or impossible, optical coherence tomography is an effective alternative to the gold standard and is to some extent even superior.
Schlüsselwörter
Kammerwinkel - Vorderabschnitts-OCT - Gonioskopie - Vorderkammertiefe - Glaukom
Key words
chamber angle - anterior segment OCT - gonioscopy - anterior chamber depth - glaucoma