Zusammenfassung
Hintergrund: Die Behandlung mehrfachverletzter Patienten im präklinischen Behandlungsprozess stellt aufgrund der Schnelligkeit der Ereignisabfolge eine hohe Anforderung an den behandelnden Notarzt. Ärzte müssen in kurzer Zeit einen Evaluationsprozess in einen Behandlungsprozess überführen. Möglicherweise existieren bereits in der Präklinik Einflussgrößen, die auch in Zusammenhang mit der Fachdisziplin des behandelnden Notarztes stehen und das Outcome des Patienten beeinflussen können. Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der Fachdisziplin des erstversorgenden Notarztes auf die Art der präklinischen Versorgung und das hieraus resultierende Outcome zu untersuchen. Patienten und Methoden: Eingeschlossen wurden alle Patienten, die im Zeitraum von 2007 bis 2010 aufgrund eines Traumas über den Schockraum im Uniklinikum Essen aufgenommen worden sind und folgende Einschlusskriterien erfüllt haben: ausgefülltes DIVI-Notarztprotokoll mit Angabe der Fachdisziplin des Notarztes und Eingang in das Traumaregister der DGU. Diese Patienten wurden dann, je nach Fachdisziplin des erstbehandelnden Notarztes, 3 unterschiedlichen Gruppen zugeteilt und miteinander verglichen. Ergebnisse: Von 198 Patienten wurden 76 Patienten von Anästhesisten, 58 Patienten von Chirurgen und 64 Patienten initial von anderen Fachdisziplinen behandelt. Der Injury Severity Score (ISS), das Alter und die Geschlechterverteilung zeigten keine signifikanten Unterschiede. Chirurgen gaben im Vergleich zu den anderen Berufsgruppen signifikant weniger Volumen (794 ml; Anästhesie: 1275 ml; andere: 1231 ml; p = 0,036). Der Hämoglobinwert bei Aufnahme war nach chirurgischer Behandlung höher, was auch mit der Gabe von Erythrozytenkonzentraten im Schockraum korrelierte. Im Hinblick auf die präklinische Intubationsrate (Anästhesie 48,7 %; Andere 37,5 %; Chirurgen 31 %; p = 0,11), die Anzahl der beatmungsfreien Tage innerhalb der ersten 30 Tage (Anästhesie 21,8; andere 21,0; Chirurgen 25,8), die intensivfreien Tage innerhalb der ersten 30 Tage (Anästhesie 18,4; andere 18,5; Chirurgen 22,4), sowie die Rettungszeit und die Letalität zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Berufsgruppen. Schlussfolgerung: In der Erstversorgung von Traumapatienten lassen sich in Abhängigkeit von der Fachdisziplin Unterschiede in der präklinisch applizierten Volumensubstitution und im Hb-Wert bei Aufnahme beobachten, wohingegen sich Versorgungszeit und Intubationsrate ebenso wie klinische Outcome-Parameter einschließlich der Gesamtletalität nicht unterscheiden.
Abstract
Background: The treatment of multiple injured patients is a highly demanding process concerning the amount and speed of gathered information. Physicians have to evaluate the situation and begin a treatment immediately. There may be influencing variables in the pre-clinical treatment which are correlated to the specialisation of the first treating physician and influencing the outcome of the patient. The aim of this study was to examine the influence of the specialisation of the first treating physician on the pre-clinical treatment and the resulting outcome. Patients and Methods: All trauma patients of our department from 2007 to 2010 who fulfilled the following criteria were included into our study: completely recorded DIVI-emergency protocol with declared specialisation of the first treating physician and inclusion into the trauma register of the DGU. This group of patients was divided into three groups according to the specialisation of the first treating physician (anaesthesia, surgery and other) and compared with one another. Results: The study group consisted of 198 patients. 76 were treated by anaesthesiologists, 58 by surgeons, and 64 by physicians of other specialisations. The Injury Severity Score (ISS), the age and the distribution between the sexes showed no significant differences. Surgeons applied significantly less volume pre-clinically (794 ml [anesthesiologists: 1275 ml, others: 1231 ml; p value = 0.036]), the haemoglobin value was higher in the surgeon-treated group. This was also reflected in the applied blood transfusions at admission. The pre-clinical intubation rates (anaesthesiologists 48.7 %, others 37.5 %, surgeons 31 % [p value = 0.11]), the ventilator free days within the first 30 days after admission (anaesthesiologists 21.8, others 21.0, surgeons 25.8), intensive care unit free days within the first 30 days after admission (anaesthesiologists 18.4, others 18.5, surgeons 22.4) as well as the rescue time and case fatality rate showed no significant differences between the different groups. Conclusion: Multiply injured patients get a different treatment from the different specialised physicians in the pre-clinical phase. There were differences in the pre-clinical applied volume and haemoglobin value. Rescue time and intubation rate as well as outcome parameters were not statistically different. The case fatality rate in total was not significantly different between the 3 groups.
Schlüsselwörter Polytrauma - Behandlung - Outcome - mehrfachverletzte Patienten
Key words polytrauma - treatment - outcome - multiple injured patients