Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1383381
Systematische Analyse der Lesbarkeit von Patienteninformationstexten auf Internetseiten von Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie deutscher Universitätskliniken
Systematic Readability Analysis of Medical Texts on Websites of German University Clinics for General and Abdominal SurgeryPublication History
Publication Date:
02 July 2015 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Internetseiten von Krankenhäusern werden zunehmend zur Informationseinholung und Beantwortung von Gesundheitsfragen herangezogen. Um den Ansprüchen einer Leserschaft mit unterschiedlichem Bildungs- und Leseniveau zu genügen, müssen Internetseiten mit medizinischen Fachinformationen eine ausreichende Lesbarkeit aufweisen.
Material und Methoden: Ausgewählte Internetseiten aller Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie an deutschen Universitätskliniken (n = 36) wurden einer systematischen Textanalyse unterzogen. Für 9 unterschiedliche chirurgische Themengebiete wurden repräsentative Texte im Internetangebot jeder Klinik ausgewählt. Anhand objektiver Textparameter und 5 bekannter Lesbarkeitsindizes wurden die Texte im Hinblick auf ihre Struktur und Lesbarkeit analysiert. Es wurde zudem untersucht, ob sich die Lesbarkeit der Texte in verschiedenen Regionen voneinander unterscheidet.
Ergebnisse: Für die endgültige Analyse konnten 196 Internetseiten herangezogen werden. Im Durchschnitt bestanden die Texte aus 25 Sätzen und 368 Wörtern. Übereinstimmend zeigte sich bei den Lesbarkeitsindizes, dass die untersuchten Texte i. d. R. nur für Leser mit einem hohen Bildungsniveau bzw. Akademiker verständlich sind.
Schlussfolgerung: Medizinische Experten-Laien-Texte auf Internetseiten deutscher universitärer allgemein- bzw. viszeralchirurgischer Kliniken sind für den medizinischen Laien überwiegend sehr schwer lesbar. Um die Allgemeinbevölkerung angemessen über Krankheiten und Therapieoptionen sowie Schwerpunkte der Kliniken zu informieren, ist eine Überarbeitung der meisten Texte empfehlenswert.
Abstract
Background: Besides the function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. As medical information texts should be understood by any patients independent of the literacy skills and educational level, online texts should have an appropriate structure to ease understandability.
Materials and Methods: Patient information texts on websites of clinics for general surgery at German university hospitals (n = 36) were systematically analysed. For 9 different surgical topics representative medical information texts were extracted from each website. Using common readability tools and 5 different readability indices the texts were analysed concerning their readability and structure. The analysis was furthermore stratified in relation to geographical regions in Germany.
Results: For the definite analysis the texts of 196 internet websites could be used. On average the texts consisted of 25 sentences and 368 words. The reading analysis tools congruously showed that all texts showed a rather low readability demanding a high literacy level from the readers.
Conclusion: Patient information texts on German university hospital websites are difficult to understand for most patients. To fulfill the ambition of informing the general population in an adequate way about medical issues, a revision of most medical texts on websites of German surgical hospitals is recommended.
-
Literatur
- 1 Kummervold PE, Wynn R. Health information accessed on the internet: the development in 5 European countries. Int J Telemed Appl 2012; 2012: 297416
- 2 Dunne S, Cummins NM, Hannigan A. et al. A method for the design and development of medical or health care information websites to optimize search engine results page rankings on Google. J Med Internet Res 2013; 8: e183
- 3 Edmunds MR, Denniston AK, Boelaert K. et al. Patient information in gravesʼ disease and thyroid-associated ophthalmopathy: readability assessment of online resources. Thyroid 2014; 24: 67-72
- 4 Hansberry DR, Agarwal N, Shah R. et al. Analysis of the readability of patient education materials from surgical subspecialties. Laryngoscope 2014; 124: 405-412
- 5 Jayaratne YN, Anderson NA, Zwahlen RA. Readability of websites containing information on dental implants. Clin Oral Implants Res 2014; 25: 1319-1324
- 6 Baker L, Wagner TH, Singer S. et al. Use of the Internet and e-mail for health care information: results from a national survey. JAMA 2003; 289: 2400-2406
- 7 Fox S, Duggan M. Pew Internet and American Life Project [cited 2013]. Im Internet: http://www.pewinternet.org/2013/01/15/health-online-2013/ Stand: 30.10.2013
- 8 OECD. Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey. 2000 Im Internet: http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/41529765.pdf Stand: 30.10.2013
- 9 Haenig S. Internetpräsenz: Frischer Anstrich für das virtuelle Sprechzimmer. Dtsch Arztebl 2010; 107: 12
- 10 Tulbert BH, Snyder CW, Brodell RT. Readability of patient-oriented online dermatology resources. J Clin Aesthet Dermatol 2011; 4: 27-33
- 11 Luers JC, Gostian AO, Roth KS. et al. Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken. HNO 2013; 8: 648-654
- 12 Flesch R. A new readability yardstick. J Appl Psych 1948; 32: 221-233
- 13 Amstad T. Wie verständlich sind unsere Zeitungen? [Dissertation]. Universität Zürich; 1978
- 14 Bamberger R, Vanecek E. Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien: Jugend und Volk; 1984
- 15 Universität Hohenheim. Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex. 2012 Im Internet: https://www.uni-hohenheim.de/politmonitor/methode.php Stand: 30.10.2013
- 16 DuBay WH. The principles of readability. Costa Mesa, CA: Impact Information; 2004
- 17 Nielsen J. F-shaped Pattern for Reading Web Content [cited 2006]. Im Internet: http://www.nngroup.com/articles/f-shaped-pattern-reading-web-content Stand: 17.10.2013
- 18 Nielsen J. How Users read on the Web [cited 1997]. Im Internet: http://www.nngroup.com/articles/how-users-read-on-the-web/ Stand: 17.10.2013