Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(02): 93-98
DOI: 10.1055/s-0034-1383584
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analysis of Infants Based on Data from the German Perinatal Survey of the Years 1994–2011 in Mecklenburg-Pomerania, Germany. Classification of Infants with regard to their Gestation Duration and Birth Weight

Analyse von Neugeborenen auf der Grundlage von Daten der Deutschen Perinatalerhebung von 1994 bis 2011 aus Mecklenburg-Vorpommern. Klassifikation von Neugeborenen unter Berücksichtigung von Gestationsdauer und Geburtsgewicht
D. Schneider
1   Department of Oral and Maxillofacial Surgery, HELIOS Hospital Schwerin, Schwerin, Germany
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
S. Radloff
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
3   Maxillo-facial surgery, Partnership Dr. Tödtmann & Dr. Herzog, Rostock, Germany
,
S. Müller
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
D. Möller
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
M. Bolz
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
V. Briese
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received16 April 2014

accepted after revision 23 May 2014

Publication Date:
19 December 2014 (online)

Abstract

Background:  The demographic change in ­Germany describes an ongoing process of population development of which the eastern German states tend to be more affected. These ongoing changes have an influence on the reproductive behavior of the population. After twenty-three years of German reunification, the present study has investigated the question to what extent the somatic classification of newborns in Mecklenburg-Pomerania (M-P), Germany, is affected.

Material and Methods:  Newborn singleton births (n=174 084) were classified from the exis­ting data of the German Perinatal Survey between 1994 and 2011. The rate of premature birth, SGA, and LGA rate as well as the rate of low birth weight ≤2 499 g were determined both genderdependently and independently. In addition, a combined analysis of the rates has been taken into account. The obtained data material from M-P made it possible for the first time to compare by values. National and international reference studies were considered in this comparison.

Results:  In M-P, the premature birth rate is 5.2%; the rate of newborns with low birth weight ≤ 2 499 g is 4.4%. Among newborns of ≤2 499 g and SGA newborns, girls compose a higher percentage (4.7%, 12.5%) compared to boys (4.0%, 7.4%). The premature birth rate and LGA newborns appear conversely. For these, the percentage of boys (5.6%, 12.6%) is higher than that of girls (4.8%, 7.0%). 60.6% of the gender non-specific newborns ≤2 499 g are simultaneously premature newborn infants. Only a very small percentage of 0.5% of SGA newborns is at the same time premature infants and newborns with low birth weight.

Conclusions:  By getting nationwide country-specific figures, a detailed analysis of the newborns in M-P can be performed. The analysis supports the existing national values and is a helpful addition for practice-oriented advice.

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Der demo­grafische Wandel in Deutschland beschreibt einen fortlaufenden Prozess der Bevölkerungsent­wicklung, von dem die ostdeutschen Bundesländer tendenziell stärker betroffen sind. Diese fortwährenden Veränderungen üben Einfluss auf das generative Verhalten der Bevöl­kerung aus. Die vorliegende Studie ist 23 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung der Frage nachgegangen, in welchem Umfang die somatische Klassifikation Neugeborener in Mecklenburg-Vorpommern (M-V), Deutschland, davon betroffen ist.

Material und Methoden: Neugeborene Einlinge (n=174084) wurden aus dem vorhandenen Datenmaterial der deutschen Perinatalerhebung von 1994–2011 klassifiziert. Die Frühgeborenenrate, die SGA- und LGA-Rate sowie die Rate der Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht ≤ 2 499 g wurden sowohl geschlechtsabhängig als auch -unabhängig ermittelt. Ergänzend wurden kombinierte Analysen der Raten berücksichtigt. Das gewonnene Datenmaterial aus M-V gab erstmalig die Möglichkeit zu einem Wertevergleich. Nationale sowie internationale Referenzstudien wurden in diesem Vergleich berücksichtigt.

Ergebnisse: In Mecklenburg-Vorpommern liegt die Höhe der Frühgeborenenrate bei 5,2%, die Rate Neugeborener mit niedrigem Geburtsgewicht≤2 499 g bei 4,4%. Bei den Neugeborenen ≤ 2 499 g und den SGA-Neugeborenen weisen Mädchen (4,7%, 12,5%) gegenüber den Knaben (4,0%, 7,4%) einen höheren Prozentanteil auf. Umgekehrt stellen sich die Frühgeborenenrate und die LGA-Neugeborenen dar. Bei ihnen ist der Prozentanteil der Knaben (5,6%, 12,6%) höher, als der der Mädchen (4,8%, 7,0%). 60,6% der geschlechtsunspezifischen Neugeborenen ≤ 2 499 g sind gleichzeitig Frühgeborene. Bei nur einem sehr geringen Prozentanteil von 0,5% handelt es sich um SGA-Neugeborene, die gleichzeitig auch Frühgeborene und Neugeborene mit niedrigem Geburtsgewicht sind.

Schlussfolgerung: Durch die Gewinnung von bundeslandspezifischen Kennzahlen kann eine detaillierte Betrachtung der Neugeborenen in M-V, Deutschland, erfolgen. Sie unterstützen die vorhandenen nationalen Werte und sind eine hilfreiche Ergänzung für die praxisorientierte Beratung.

Supporting Information

 
  • References

  • 1 Schappin R, Wijnroks L, Uniken Venema MMAT et al. Rethinking stress in parents of preterm infants: a meta-analysis. PLoS ONE 2013; 8: e54992
  • 2 Benzies KM, Magill-Evans JE, Hayden KA et al. Key components of early intervention programs for preterm infants and their parents: a systematic review and meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth 2013; 13 (Suppl. 01) S10
  • 3 Sawyer A, Rabe H, Abbott J et al. Parents’ experiences and satisfaction with care during the birth of their very preterm baby: a qualitative study. BJOG 2013; 120: 637-643
  • 4 Kißgen R, Carlitscheck J, Rapp C et al. Die psychosoziale Versorgung in der Neonatologie in Deutschland: Eine quantitativ-empirische Bestandsaufnahme aus ärztlicher Perspektive. Z Geburtshilfe Neonatol 2012; 216: 259-268
  • 5 Marchant T, Willey B, Katz J et al. Neonatal mortality risk associated with preterm birth in East Africa, adjusted by weight for gestational age: individual participant level meta-analysis. PLoS Med 2012; 9: e1001292
  • 6 Saleem T, Sajjad N, Fatima S. Intrauterine growth retardation B small events, big consequences. Ital J Pediatr 2011; 37: 41
  • 7 Puccio G, Giuffré M, Piccione M et al. Intrauterine growth restriction and congenital malformations: a retrospective epidemiological study. Ital J Pediatr 2013; 39: 23
  • 8 Garite TJ, Clark R, Thorp JA. Intrauterine growth restriction increases morbidity and mortality among premature neonates. Am J Obstet Gynecol 2004; 191: 481-487
  • 9 Tröger B, Müller T, Faust K et al. Intrauterine growth restriction and the innate immune system in preterm infants of ≤32 weeks gestation. Neonatology 2013; 103: 199-204
  • 10 Voigt M, Zwahr C, Schneider KT et al. Analyse des Geburtengutes des Jahrgangs 1992 der Bundesrepublik Deutschland, 4. Mitteilung. Die Klassifikation von Neugeborenen unter Berücksichtigung von Gestationsdauer und Geburtsgewicht als Voraussetzung für eine kritische Analyse der Kinder bis 2499 g. Geburtsh Frauenheilk 2000; 60: 90-94
  • 11 VanderWeele TJ, Lantos JD, Lauderdale DS. Rising preterm birth rates, 1989–2004: changing demographics or changing obstetric practice?. Soc Sci Med 2012; 74: 196-201
  • 12 Voigt M, Jährig K, Fusch C et al. Analyse des Neugeborenenkollektivs der Bundesrepublik Deutschland 14. Mitteilung: Beurteilung Neugeborener nach Kriterien ihrer somatischen Entwicklung – Häufigkeitsverteilung unter Berücksichtigung verschiedener gewichtsbezogener Masseindizes. Geburtsh Frauenheilk 2007; 67: 256-260
  • 13 Kamath-Rayne BD, DeFranco EA, Chung E et al. Subtypes of preterm birth and the risk of postneonatal death. J Pediatr 2013; 162: 28-34
  • 14 Bartels DB, Wenzlaff P, Poets C. Können Daten aus Qualitätssicherungsprogrammen wie der Peri-/Neonatalerhebung für sekundärepidemiologische Untersuchungen genutzt werden?. Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209: 8-13
  • 15 Skokić F, Bačaj D, Selimović A et al. Association of low birth weight infants and maternal sociodemographic status in Tuzla Canton during 1992–1995 War Period in Bosnia and Herzegovina. Int J Pediatr 2010; 789183
  • 16 Voigt M, Schneider KTM, Stillger R et al. Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1995–1997 der Bundesrepublik Deutschland. 9. Mitteilung: Durchschnittliche Geburtsgewichte, Raten Neugeborener mit niedrigem und hohem Geburtsgewicht und Frühgeborenenraten unter Berücksichtigung der einzelnen Bundesländer in Deutschland. Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 474-481
  • 17 Mayer M, Voigt M, Schmitt K. Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1999–2004 der Republik Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 49-56
  • 18 Hamilton BE, Hoyert DL, Martin JA et al. Annual summary of vital statistics: 2010–2011. Pediatrics 2013; 131: 548-558
  • 19 Voigt M, Briese V, Pietzner V et al. Evaluierung von mütterlichen Merkmalen als Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit (Einzel- und Kombinationswirkung). Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: 138-146
  • 20 Voigt M, Briese V, Carstensen M et al. Age-specific preterm birth rates after exclusion of risk factors – an analysis of the German perinatal survey. Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214: 161-166
  • 21 Olbertz D, Voigt M, Fusch C et al. 13. Mitteilung: Zum Einfluss vorausgegangener Totgeburten auf das mittlere Geburtsgewicht, die Frühgeborenenrate und den somatischen Entwicklungsstand Neugeborener. Geburtsh Frauenheilk 2006; 66: 1150-1155
  • 22 Goldenberg RL, Culhane JF, Iams JD et al. Epidemiology and causes of preterm birth. Lancet 2008; 371: 75-84
  • 23 Tucker J, McGuire W. Epidemiology of preterm birth. BMJ 2004; 329: 675-678
  • 24 A WHO collaborative study of maternal anthropometry and pregnancy outcomes. Int J Gynaecol Obstet 1997; 57: 1-15
  • 25 Goldenberg RL, Cliver SP, Mulvihill FX et al. Medical, psychosocial, and behavioral risk factors do not explain the increased risk for low birth weight among black women. Am J Obstet Gynecol 1996; 175: 1317-1324
  • 26 Datar A, Jacknowitz A. Birth weight effects on children's mental, motor, and physical development: evidence from twins data. Matern Child Health J 2009; 13: 780-794
  • 27 Diener L, Schlonski R. Über den Wert einer Spezialbetreuung für Risikoschwangerschaften unter dem Aspekt der Vermeidung niedriger Geburtsgewichte. Zentralbl Gynakol 1978; 100: 750-754
  • 28 Beyreiß K, Hoepffner W, Holtorff J et al. Das intrauterin-retardierte Neugeborene. Übersicht und Empfehlungen der Gesellschaft für Perinatale Medizin der DDR. Z ärztl Fortbild 1973; 67: 431-440
  • 29 Zohdi V, Sutherland MR, Lim K et al. Low Birth Weight due to Intrauterine Growth Restriction and/or Preterm Birth: Effects on Nephron Number and Long-Term Renal Health. Int J Nephrol 2012; 2012: 136942
  • 30 Salihu HM, Sharma PP, Aliyu MH et al. Is small for gestational age a marker of future fetal survival in utero?. Obstet Gynecol 2006; 107: 851-856
  • 31 Salihu HM, Salinas A, August EM et al. Small size for gestational age and the risk for infant mortality in the subsequent pregnancy. Ann Epidemiol 2012; 22: 764-771
  • 32 Voigt M, Schneider K, Jährig K. Analyse des Geburtengutes des Jahrgangs 1992 der Bundesrepublik Deutschland Teil 1: Neue Perzentilwerte für die Körpermaße Neugeborener. Geburtsh Frauenheilk 1996; 56: 550-558
  • 33 Voigt M, Schneider K, Jährig K. Analyse des Geburtengutes des Jahrgangs 1992 der Bundesrepublik Deutschland Teil 2: Mehrdimensionale Zusammenhänge zwischen Alter, Körpergewicht und Körperhöhe der Mutter und dem Geburtsgewicht. Geburtsh Frauenheilk 1997; 57: 246-255
  • 34 Lüschen G, Geling O, Janssen C et al. After unification: gender and subjective health status in East and West Germany. Soc Sci Med 1997; 44: 1313-1323
  • 35 López PO, Bréart G. Sociodemographic characteristics of mother’s population and risk of preterm birth in Chile. Reprod Health 2013; 10: 26