Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(6): 374-381
DOI: 10.1055/s-0034-1383889
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen durch Säuren und Laugen – Versorgung im Rettungsdienst

Injuries caused by acids and bases – Emergency treatment
Florian Reifferscheid
,
Markus Stuhr
,
Guido Kaiser
,
Matthias Freudenberg
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung von durch Säuren und Laugen verletzten Patienten stellt die Rettungskräfte vor verschiedene Herausforderungen wie die Eigensicherung, die Ermittlung des tatsächlichen Stoffes, die notfallmedizinische Behandlung und die Einsatzlogistik. Da diese Einsätze selten sind, fehlen Erfahrung und Routine. Der Artikel beleuchtet einige Eckpunkte der Versorgung dieser speziellen Patientengruppe und gibt so eine Hilfestellung für den Einsatz.

Abstract

Emergency medical care for injuries caused by acids and bases is challenging for rescue services. They have to deal with operational safety, detection of the toxic agent, emergency medical care of the patient and handling of the rescue mission. Because of the rareness of such situations experience and routine are largely missing. This article highlights some basic points for the therapy and provides support for such rescue missions.

Kernaussagen

  • Gefahren und Verletzungen durch Säuren und Laugen drohen nicht nur im Güterverkehr: Sie treten v. a. im häuslichen und beruflichen Umfeld auf.

  • Für den wirksamen Schutz der Einsatzkräfte und Betroffenen kommt dem Erkennen einer solchen Einsatzsituation eine entscheidende Bedeutung zu.

  • Nach der Rettung des Patienten aus dem Gefahrenbereich sollte das ABCDE-Schema angewandt werden, um die Vitalfunktionen des Patienten zu sichern.

  • Die medizinische Erstversorgung Vergifteter orientiert sich an der „5-Finger-Regel“.

  • Die Flusssäureverätzung ist sowohl hinsichtlich der Gefahren als auch der Therapie ein Sonderfall.

  • Bei Verätzungen durch Säuren oder Laugen sollte mit einem Zentrum für Schwerbrandverletzte Kontakt aufgenommen und der Patient ggf. dorthin verlegt werden.

* Florian Reifferscheid und Markus Stuhr haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.


Ergänzendes Material

 
  • Literatur:

  • 1 Wiese S. Physikalisch-chemische Notfälle. In: Brokmann J, Rossaint R, Hrsg. Repetitorium Notfallmedizin. 2. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 2008: 344-346
  • 2 Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Union EPudRdE. Amtsblatt der Europäischen Union. 2008
  • 3 Reifferscheid F, Kaiser G, Freudenberg M et al. Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst – Teil 1. Notf.med. u2date 2013; 8: 285-299
  • 4 Glowig M. Selbstmord mit Schwefelwasserstoffgas. Hinweisschreiben der Polizeidirektion Stuttgart vom 17.10.2011. http://www.dgkm.org/files/downloads/hinweis_sicherung_einsatzkraefte/Selbstmord_mit_Schwefelwasserstoffgas.pdf
  • 5 Hardwicke J, Hunter T, Staruch R, Moiemen N. Chemical burns – an historical comparison and review of the literature. Burns 2012; 38: 383-387
  • 6 Ottomann C, Hartmann B. Tiefe Laugenverätzung durch Arbeiten mit Estrich. Unfallchirurg 2009; 112: 629-634
  • 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“. Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten KuzVA. 2004
  • 8 Kaiser G, Scheinichen F. Eine rettende Hand: Die Fünf-Finger-Regel bei Vergiftungen. Rettungsdienst 2011; 34: 132-137
  • 9 American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. Position paper: Ipecac syrup. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 133-143
  • 10 Vale JA, Kulig K. Position paper: gastric lavage. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 933-943
  • 11 Schaper A, Ceschi A, Deters M, Kaiser G. Of pills, plants, and paraquat: The relevance of poison centres in emergency medicine. Eur J Internal Med 2013; 24: 104-109
  • 12 Kaiser G, Schaper A. Akute Kohlenmonoxidvergiftung – Ein alter Hut in neuen Schachteln. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 429-435
  • 13 Kurzai M, Köhler H. Gastrointestinale Verätzung und Fremdkörperingestion. Monatsschrift Kinderheilkd 2005; 153: 1197-1208
  • 14 Thim T, Krarup NH, Grove EL, Lofgren B. ABCDE – a systematic approach to critically ill patients. Ugeskr Laeger 2010; 172: 3264-3266
  • 15 de Lange DW, Meulenbelt J. Do corticosteroids have a role in preventing or reducing acute toxic lung injury caused by inhalation of chemical agents?. Clin Toxicol (Phila) 2011; 49: 61-71
  • 16 Wölfl CG, Wölfl A, Wentzensen A, von Gregory H. Notfallmanagement von Schwerbrandverletzten. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 375-387
  • 17 Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV). S1-Leitlinie Thermische und chemische Verletzungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001. Stand 2010. http://www.awmf.org
  • 18 Buhre W, Wappler F. Notfallversorgung des Verbrennungspatienten – Von der Initialtherapie bis zum Schockraum. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 100-107
  • 19 Schrage NF, Struck HG, Gerard M. Empfehlungen zur Akutbehandlung von Verätzungen und Verbrennungen der Augen und Lider. Ophthalmologe 2011; 108: 916-920
  • 20 Neuhann R, Mayer C. Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie – Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 2013; 116: 161-169
  • 21 Reifferscheid F, Kaiser G, Freudenberg M et al. Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst – Teil 2. Notf.med. up2date 2013; 8: 301-317
  • 22 Dunser MW, Ohlbauer M, Rieder J et al. Critical care management of major hydrofluoric acid burns: a case report, review of the literature, and recommendations for therapy. Burns 2004; 30: 391-398
  • 23 Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride (Merkblatt M 005, BGI 576). Vol. 3. Heidelberg: Jedermann; 2012
  • 24 Zilker T. Klinische Toxikologie für die Notfall- und Intensivmedizin. Bremen: UNI-MED; 2008