Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1384349
Transparenz und Innovation im gesättigten Lebensmittelmarkt
Welchen Nutzen sieht der Verbraucher?Publication History
Publication Date:
20 March 2015 (online)

Zusammenfassung
Die Forderung nach mehr Transparenz bei verarbeiteten Lebensmitteln ist omnipräsent. Botschafter von Transparenz sind auch die Fachkräfte in der Ernährungsinformation und -beratung. Sie genießen hohe Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung. Wieviel Transparenz den Verbrauchern beim Lebensmitteleinkauf wichtig ist, zeigt eine neue Studie. Demnach wollen Verbraucher zwar viel mehr wissen, vorhandene Möglichkeiten der Information nutzen sie aber eher nicht – ein typisches Paradoxon in einem gesättigten Lebensmittelmarkt. Eine Kultur des Vertrauens entsteht in dieser Atmosphäre nicht durch mehr technologische Detailinformationen, sondern vielmehr durch verständliche Darstellung von Prozessketten, Produktionsbedingungen und Kontrollsystemen im gesellschaftlichen Dialog.
-
Literatur
- 1 European Commission. The economic impact of modern retail on choice and innovation in the EU food sector. 09/2014 http://ec.europa.eu/competition/publications/KD0214955ENN.pdf
- 2 Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW). Studie zum Innovationssektor Lebensmittel und Ernährung. Freising, Berlin: 2010 http://www.bmbf.de/pubRD/studie_ernaerungsforschung.pdf
- 3 OC&C Strategy Consultants. Die Nase vorn. Innovationen der Nahrungsmittelhersteller in Deutschland. 2011 http://www.occstrategy.com
- 4 Strasser J. Gesellschaft in Angst. Zwischen Sicherheitswahn und Angst. Gütersloher Verlagshaus; 2013
- 5 Die Lebensmittelwirtschaft. Transparenz – ein Missverständnis?. Whitepaper zur Transparenzstudie Berlin: 01/2015 http://www.lebensmittelwirtschaft.org/presse/downloads/
- 6 Nitzkow S, Spiller A. Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt. Verbraucherverständnis von Transparenz. Göttingen: Georg-August-Universität; 11/2014
- 7 Nitzkow S, Spiller A. Präsentation zum Forschungsprojekt. Verbraucherverständnis von Transparenz. Göttingen: Georg-August-Universität; 11/2014 http://www.lebensmittelwirtschaft.org/presse/downloads/
- 8 Frewer LJ, Bergmann K, Brennan M. Consumer response to novel agri-food technologies: Implications for predicting consumer acceptance of emerging food technologies. Trends in Food Science & Technology 2011; 22: 442-456
- 9 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bioökonomie in Deutschland. Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft. 05/2014 http://www.bmbf.de/de/biooekonomie.php