B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(05): 206-214
DOI: 10.1055/s-0034-1384454
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Management der Osteoporose – Definition, Symptome, Diagnostik, Vorsorge, Therapie

R Bartl
1   Osteoporosezentrum am Dom; München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. Juli 2014

Angenommen durch Review: 28. Juli 2014

Publikationsdatum:
14. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung

Osteoporose ist keine erfundene Krankheit, sondern ein zunehmendes und weltweites Gesundheitsproblem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Osteoporose als eine der 10 wichtigsten Volkskrankheiten eingestuft. In Europa ist jede 3. Frau und jeder 5. Mann davon betroffen, mit den Folgen lang anhaltender Schmerzen, körperlicher Beeinträchtigung bis hin zur sozialen Isolierung und Pflegebedürftigkeit. Heute ist die Osteoporose als eine früh diagnostizierbare und gut behandelbare Krankheit einzustufen. Dennoch ist sie immer noch eine unterschätzte, unterdiagnostizierte und -therapierte Krankheit. Vor allem die Eigenverantwortung für die Knochengesundheit ist in der Gesellschaft und selbst unter Ärzten noch zu wenig bewusst und bedarf einer geduldigen Aufklärungsarbeit. Ein standardisiertes und evidenzbasiertes Management ist inzwischen weltweit erarbeitet und auch in Deutschland vom Dachverband Osteologie (DVO) formuliert worden. Die praktische und interdisziplinäre Umsetzung der Richtlinien ist jetzt die Aufgabe.

Summary

Management of osteoporosis – Definition, symptoms, diagnosis, prevention and therapy

Osteoporosis is not an invented disease, but a growing health problem globally. The World Health Organization (WHO) has classified osteoporosis as one of the top 10 common diseases. In Europe, every third female and every fifth male is affected with the consequences of long-lasting pain, physical impairment or even social isolation and dependency. Today, osteoporosis is classified as an early diagnosable and treatable disease. Nevertheless, it is still an underestimated, under-diagnosed and under-therapized disease. Above all, self-responsibility regarding osteopathy is characterized by too little awareness in the society and even among physicians, and requires patience in educational work. A standardized and evidence-based management has now been developed worldwide and was also formulated in Germany by the Federation of Osteology (DVO). The practical and interdisciplinary implementation of the guidelines is currently the task ahead.

 
  • Literatur

  • 1 Häussler B, Gothe H, Mangiapane S et al. Versorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland. Ergebnisse der BoneEVA-Studie Dtsch Arztebl 2006; 103: A 2542-2548
  • 2 Osteoporosis Prevention, Diagnosis, and Therapy. NIH Consens Statement Online 2000 March 27–29 17. 1-36
  • 3 WHO. Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis. Report of a WHO Study Group Geneva: World Health Organization; 1994 (WHO Technical Report Series, No. 843)