manuelletherapie 2014; 18(03): 146
DOI: 10.1055/s-0034-1384620
Buchbesprechung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
Marcel Konrad
1   Hochschule Fresenius in Idstein, Limburger Str. 2, 65510 Idstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2014 (online)

Buchtipp

Zoom Image
(Foto: Huber)

Anwenderfreundlich

Was fällt Ihnen spontan zur International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ein? Die Komplexität und die Vielzahl an Kategorien?

Auch 13 Jahre nach ihrer Einführung ist die ICF in der Praxis eine Herausforderung. Dieses umfassende Werk hilft, diese Herausforderung zu meistern. Die Herausgeber waren an der Entwicklung der ICF und der ICF Core Sets beteiligt. Zu den Autoren gehören auch Physiotherapeuten, die die Entwicklung und Validierung im Praxisalltag begleitet haben.

Dieses Buch führt praxisnah in die theoretischen Grundlagen ein. Zusammenfassungen am Kapitelende bringen Kerninhalte auf den Punkt. Abbildungen und Tabellen sorgen für einen guten inhaltlichen Überblick.

Der Leser erhält Schritt für Schritt verständliche Informationen von der Auswahl eines geeigneten Core Sets über die Dokumentation bis hin zum Funktionsfähigkeitsprofil eines Klienten. Konkrete Fallbeispiele helfen bei der Veranschaulichung, Diskussion und Reflexion der Inhalte.

Das Werk beinhaltet alle 31 ICF Core Sets mit standardisierten Dokumentationsbögen aus der Akut-, Postakut- und Langzeitversorgung mit dem Schwerpunkt funktionale Störungsbilder. Psychiatrische Störungsbilder werden leider vernachlässigt. Ein großes Plus ist die beigefügte CD, die alle nötigen Bögen zur Verfügung stellt.

Dieser unverzichtbare Leitfaden zur Umsetzung der ICF in Lehre und Praxis spricht Lehrkräfte, Schüler und Studierende aller Disziplinen im Gesundheitswesen an. Nehmen Sie die Herausforderung an – es lohnt sich!


#