Dialyse aktuell 2014; 18(06): 324
DOI: 10.1055/s-0034-1384726
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ANCA-assoziierte Vaskulitiden – Rituximab ist im Vergleich zum bisherigen Therapiestandard bei Rezidivpatienten signifikant überlegen wirksam

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2014 (online)

 
 

Seit über einem Jahr ist Rituximab Roche (MabThera®) zur Behandlung der beiden Formen der ANCA-assoziierten Vaskulitis (AAV) Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopische Polyangiitis (MPA) zugelassen. Aus den Ergebnissen der zulassungsrelevanten Studie RAVE[ 1 ] geht hervor, dass die B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab Roche bei diesen seltenen und schwerwiegenden Autoimmunerkrankungen zur Remissionsinduktion bei Patienten mit rezidivierender Erkrankung der bisherigen Standardtherapie mit Cyclophosphamid (CYC) signifikant überlegen ist.

GPA und MPA im Fokus

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (ANCA: antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) werden den „primären Vaskulitiden“ zugeordnet. Gemäß der Ergebnisse der Chapel-Hill-Konsensus-Konferenz 2012 wird eine AAV als Vaskulitis der kleinen Gefäße bezeichnet [ 1 ].

GPA und MPA gelten als seltene systemische Autoimmunerkrankungen und können für die Betroffenen lebensbedrohlich verlaufen. Beide AAV-Formen gehen anfänglich mit einer sehr facettenreichen Symptomatik einher, die hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellt und die nahezu jede medizinische Fachdisziplin tangiert. Zu den initialen Beschwerden zählen z. B. eine B-Symptomatik oder unspezifische Beschwerden wie Abgeschlagenheit, unklare Entzündungsreaktionen, Gelenkschmerzen, Haut- oder Augenveränderungen. Im weiteren Verlauf kann sich die Erkrankung in Blutgefäßen unterschiedlichster Organe manifestieren [ 2 ], [ 3 ]. Kennzeichen von GPA und MPA sind vor allem nekrotisierende Gefäßentzündungen der kleinen Blutgefäße. Beide Erkrankungsformen verlaufen ähnlich, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der betroffenen Organe. Bei der GPA manifestieren sich die Symptome insbesondere in Nebenhöhlen, Nase, Trachea und Lungen. Bei der MPA sind vor allem die Nieren und Lungen betroffen, aber auch Nerven, Haut und Gelenke [ 1 ].


#

Rituximab: neue Qualität in der Behandlung der GPA und MPA

Auf Basis der positiven Ergebnisse der Zulassungsstudie RAVE [ 4 ] zu Rituximab Roche erteilte die Europäische Kommission im April 2013 die Zulassung für diese innovative Therapie bei Patienten mit GPA und MPA. In die Studie wurden annähernd 200 Patienten mit schwerer GPA oder MPA eingeschlossen, sowohl mit neu diagnostizierter Erkrankung als auch Patienten, die trotz vorangegangener Therapie ein Rezidiv erlitten hatten. Die Patienten erhielten zur Remissionsinduktion entweder 4 Gaben Rituximab Roche (375 mg/m2 Körperoberfläche; n = 99) über 4 Wochen oder einmal täglich CYC oral (2 mg/kg KG; n = 98) für 3–6 Monate. Als Erhaltungstherapie wurden die Patienten in der CYC-Gruppe auf orales Azathioprin (2 mg/kg KG/d) umgestellt, falls sie eine Remission zwischen Monat 3 und 6 erreicht hatten. Die Patienten im Rituximab-Roche-Arm mit einer Remission zwischen Monat 3 und 6 erhielten keine aktive Substanz, sondern lediglich Placebo-Azathioprin.

Die Ergebnisse zeigen, dass die B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab Roche zur Remissionsinduktion bei neu diagnostizierten Patienten mit CYC vergleichbar war, für Patienten mit rezidivierender Erkrankung jedoch eine signifikant überlegene Therapieoption gegenüber CYC darstellt.


#

Fazit

Die relevanten Studienergebnisse finden Sie hier auf einen Blick:

  • Bei Rezidivpatienten erwies sich Rituximab Roche im Vergleich zu CYC als die wirksamere Therapieoption mit einem signifikant besseren Ansprechen: 34 von 51 Patienten (67 %) unter Rituximab Roche erreichten diesen Endpunkt. Mit CYC wurde dies bei nur 21 von 50 Patienten (42 %) beobachtet (p = 0,01) [ 4 ].

  • Unter Rituximab Roche wurde bei 64 % aller Patienten (neu diagnostizierte und rezidivierende) der primäre Endpunkt, also die komplette Remission mit vollständig abgesetztem Prednison (gemessen am Birmingham Vasculitis Score for GPA (= 0)), erzielt. In der CYC-Gruppe erreichten dies 53 % [4]. Damit waren diese beiden Gruppen statistisch gleichwertig.

  • Die alleinige Gabe von Rituximab Roche als Induktionstherapie ohne anschließende Erhaltungstherapie ist genauso wirksam und sicher wie CYC als Induktionstherapie gefolgt von Azathioprin in der Erhaltungstherapie. Dies bestätigen die Langzeitdaten aus der Studie RAVE über 18 Monate [5].

  • Die Induktion einer Remission wurde in beiden Studienarmen gleich schnell beobachtet [ 5 ].

  • Die Nebenwirkungen zwischen den beiden Behandlungsarmen waren vergleichbar. Unter Rituximab Roche wurden signifikant geringere Inzidenzen von Leukopenien und Lungenentzündungen festgestellt [ 4 ], [ 5 ].

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen.
Die Beitragsinhalte basieren auf Informationen der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen.


#
#

1 Rituxan in ANCA-Associated Vasculitis


  • Literatur

  • 1 Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11
  • 2 Reinhold-Keller E. Merkblatt der Deutschen Rheumaliga: 3.5 Vaskulitiden. 4. Aufl. 2011
  • 3 Lehmann H, Reinhold-Keller E. Merkblatt der Deutschen Rheumaliga: 3.6 Die Wegener’sche Granulomatose. 3. Aufl. 2011
  • 4 Stone JH, Merkel PA, Spiera R et al. RAVE-ITN Research Group. Rituximab versus cyclophosphamide for ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 2010; 363: 221-232
  • 5 Specks U, Merkel PA, Seo P et al. RAVE-ITN Research Group. Efficacy of remission-induction regimens for ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 2013; 369: 417-427

  • Literatur

  • 1 Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11
  • 2 Reinhold-Keller E. Merkblatt der Deutschen Rheumaliga: 3.5 Vaskulitiden. 4. Aufl. 2011
  • 3 Lehmann H, Reinhold-Keller E. Merkblatt der Deutschen Rheumaliga: 3.6 Die Wegener’sche Granulomatose. 3. Aufl. 2011
  • 4 Stone JH, Merkel PA, Spiera R et al. RAVE-ITN Research Group. Rituximab versus cyclophosphamide for ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 2010; 363: 221-232
  • 5 Specks U, Merkel PA, Seo P et al. RAVE-ITN Research Group. Efficacy of remission-induction regimens for ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 2013; 369: 417-427