Zeitschrift für Palliativmedizin, Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(04): 162-165DOI: 10.1055/s-0034-1384730 Palliativpflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Sterben nach dem Überleben – Über die Belastungen der Kriegskinderjahrgänge Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Baer U. Warum dieses Thema aktuell ist. In: Baer U, Hrsg. Wo geht es hier nach Königsberg? Wie Kriegstraumata im Alter nachwirken und was dagegen hilft. Kleine Reihe Band 3. Neukirchen-Vluyn: Affenkönig Verlag; 2010: 11-16 2 Osborn C. Alte Menschen und ihre Erinnerungen. In: Osborn C, Schweitzer P, Trillinger A, Hrsg. Erinnern – Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit alten Menschen. Freiburg: Lambertus; 1997: 18-19 3 Statistisches Bundesamt verfügbar auf: https://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ [Webseite besucht am 02.04.2014] 4 Homepage von Kriegskinder.de, Projekt zur Therapie Kriegstraumatisierter, verfügbar auf: http://www.kriegskind.de/ [Webseite besucht am 20.04.2014] 5 Werner E. Unschuldige Zeugen. In: Werner E, Hrsg. Der Zweite Weltkrieg in den Augen von Kindern. Hamburg / Wien: Europa-Verlag; 1997: 11 6 Gentner T. Badischer Rundfunk 2009. Verfügbar auf: http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2005/00815/ [Webseite besucht am 01.05.2014] 7 Radebold H. Altersjahrgänge der Betroffenen und ihr Erfahrungshorizont. In: Radebold H, Hrsg. Die dunklen Schatten der Vergangenheit. Hilfen für Kriegskinder im Alter. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 32-41 8 Partl A. Einleitung. In: Part A, Pohl W, Hrsg. Verschickt in die Schweiz. Kriegskinder entdecken eine bessere Welt. Wien: Böhlau; 2005 9 Führer R. Kindertransport. In: Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. , Hrsg. Kriegskinder, Kinder im Krieg. Kassel: GGP Media GmbH; 2011: 66-67 10 Radebold H. Welche Erfahrungen wurden an wen weitergegeben?. In: Radebold H, Pohl W, Hrsg. Die dunklen Schatten der Vergangenheit. Hilfen für Kriegskinder im Alter. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 94-103 11 Radebold H. generell: Reaktionen. In: Hartmut R, Hrsg. Die dunklen Schatten der Vergangenheit. Hilfen für Kriegskinder im Alter. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 45-67 12 Jähn A. Planet Wissen. Westdeutscher Rundfunk Köln 2013: Väter.. Verfügbar auf: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/familie/vaeter/ [Webseite besucht am 03.05.2014] 13 Bulitta E. Das Trauma der Kriegskinder. In: Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., Hrsg. Kriegskinder, Kinder im Krieg. Kassel: GGP Media GmbH; 2011: 176 14 Bulitta E. Das Trauma der Kriegskinder. In: Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., Hrsg. Kriegskinder, Kinder im Krieg. Kassel: GGP Media GmbH; 2011: 176 15 Lorenz H. Schweigen, um zu überleben – reden, um weiterzuleben?. In: Hilke L, Hrsg. Kriegskinder – Das Schicksal einer Generation. Berlin: Ullstein; 2009: 17-23 16 Bode S. Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. München: Piper; 2004 17 Radebold H, Bohleber W, Zinnecker J. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten : Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). Weinheim: Juventa; 2009