RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(04): 207-211
DOI: 10.1055/s-0034-1384780
DOI: 10.1055/s-0034-1384780
Aus der Praxis
Potenziale der Pflege
Gerontopsychiatrische Pflege in der Memory Clinic und InstitutsambulanzWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung
Einige Symptome, die im Verlauf demenzieller Erkrankungen beobachtet werden, lassen sich auf mangelndes Verständnis und unzureichende Pflege der Patienten zurückführen. Wie „gute Demenzpflege“ gestaltet werden kann, um unterstützend mit dem Patienten interagieren zu können und Stabilität und Sicherheit zu vermitteln, zeigt unser Fallbeispiel aus dem Gerontopsychiatrischen Zentrum der LVR-Klinik Bonn.
-
Literatur
- 1 Kitwood T. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 1. Aufl. Bern: Huber; 2000
- 2 Hirsch RD, Holler G, Reichwaldt W et al. Leitfaden für die ambulante und teilstationäre gerontopsychiatrische Versorgung. Baden-Baden: Nomos; 1999
- 3 Kastner U, Löbach R. Handbuch Demenz. 3. Aufl. München: Elsevier; 2014. (erscheint im Oktober 2014)
- 4 NANDA-International. NANDA-Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikationen 2009-2011. Kassel: Recom; 2010
- 5 Erzigkeit H, Lehfeld H. B-ADL-Skala. Eine Skala zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit. Frankfurt Main: Pearson; 2010
- 6 Powell J. Hilfen zur Kommunikation bei Demenz. Köln: KDA; 2002
- 7 Bulechek GM, Mc Closkey-Dochterman J. Nursing Interventions Classification (NIC). 4. Edition. St. Louis: Mosby Elsevier; 2004